Werbung

Bedeutung von skirmish

Scharmützel; kleinere Auseinandersetzung; unregelmäßiger Kampf

Herkunft und Geschichte von skirmish

skirmish(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort scarmuch auf, das „ungeordneter Kampf, insbesondere zwischen kleinen Gruppen von Soldaten“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen escarmouche, was „Scharmützel“ heißt, und geht zurück auf das Italienische scaramuccia, früher auch schermugio. Man nimmt an, dass es wahrscheinlich aus einer germanischen Quelle stammt, wobei ein Verkleinerungs- oder Abwertungsuffix verwendet wurde (ähnlich wie bei -ish). Der Ursprung könnte im urgermanischen *skirmjanan liegen (vergleiche Mittelniederländisch schermen „schützen“, Althochdeutsch scirmen „schützen, verteidigen“, Deutsch Schirm „Regenschirm“, ursprünglich „Leder-Schutz auf einem Schild“). Die Wurzel kommt aus dem Indogermanischen und bedeutet *sker- (1) „schneiden“.

Im Mittelenglischen wurde das Wort durch ein anderes Verb beeinflusst: skirmysshen, was „eine Waffe schwingen“ bedeutet. Dieses stammt aus dem anglo-französischen eskirmiss-, dem Stamm von eskirmir „fechten“, und geht auf das Fränkische *skirmjan zurück, das dieselbe germanische Wurzel hat wie das ursprüngliche Wort. Ein früheres englisches Verb war skirm (im Mittelenglischen skirmen), das um 1200 belegt ist und „fechten, mit einer Waffe kämpfen, in kleinen Gruppen kämpfen“ bedeutete. Auch dieses Wort stammt aus dem anglo-französischen.

Vergleiche scrimmage, das eine Variante davon ist. Für die Form des Wortes siehe auch rubbish. In anderen modernen germanischen Sprachen wird das Verkleinerungssuffix oft durch ein zweites ergänzt: Im Deutschen sagt man scharmützel, im Niederländischen schermutseling und im Dänischen skjærmydsel. Der Begriff Skirmish-line, also „Linie von Soldaten, die vor der Haupttruppe einer Armee aufgestellt werden“, ist seit 1864 belegt.

skirmish(v.)

„unregelmäßig, einzeln oder in kleinen Gruppen kämpfen“, um 1300, scarmuchen, aus dem Altfranzösischen escarmuchier, vom Italienischen scaramucciare (siehe skirmish (n.)). Das frühere Verb war skirm (skirmen, um 1200), aus dem anglo-französischen eskirmir. Verwandt: Skirmished; skirmisher; skirmishing.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 taucht robous auf, was so viel wie „Abfall, zerbrochenes oder abgenutztes Material“ bedeutet, insbesondere „Schutt von der Abbruch eines Gebäudes“ und stammt aus dem anglo-französischen rubouses (Ende des 14. Jahrhunderts), dessen Herkunft unklar ist. Es gibt anscheinend keine offensichtlichen Verwandten im Altfranzösischen; das Oxford English Dictionary (OED) bemerkt, dass es „offensichtlich in irgendeiner Weise mit rubble verwandt ist“.

Die Schreibweise mit -ish setzte sich Ende des 15. Jahrhunderts durch. Um 1600 wurde es dann als „jeglicher nutzloser oder wertloser Kram“ verwendet. Die verbale Bedeutung „herabsetzen, scharf kritisieren“ ist belegt ab 1953 im australischen und neuseeländischen Slang. Verwandt sind die Formen Rubbished und rubbishing.

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „eine Schlacht“, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es entstand als Abwandlung von skirmish (Substantiv). Manchmal wurde auch scrummage oder scrimish (16. Jahrhundert) verwendet. Ab 1780 verstand man darunter „einen verworrenen Wettkampf, ein Gerangel“. Im Rugby und im amerikanischen Football stammt die Bedeutung aus dem Jahr 1857 und bezeichnete ursprünglich „einen verworrenen, engen Kampf um den Ball zwischen den Spielern“. Der Begriff für „eine Übungseinheit, in der Angriffs- und Abwehrmannschaften aufeinandertreffen“ entwickelte sich bis 1916.

Werbung

Trends von " skirmish "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"skirmish" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of skirmish

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "skirmish"
Werbung