Werbung

Bedeutung von scaramouche

Feigling; Prahler; Wichtigtuer

Herkunft und Geschichte von scaramouche

scaramouche(n.)

In den 1660er Jahren wurde der Name für einen feigen Prahler verwendet, der von manchen als Darstellung eines spanischen Don angesehen wurde, und er stammt aus der traditionellen italienischen Komödie. Das Wort kommt aus dem Italienischen Scaramuccia, was wörtlich „Scharmützel“ bedeutet. Es leitet sich ab von schermire, was „fechten“ heißt, und hat seine Wurzeln in einer germanischen Quelle, wie dem Althochdeutschen skirmen, was „verteidigen“ bedeutet. Siehe auch skirmish (Substantiv). Laut dem Oxford English Dictionary war das Wort in London gegen Ende des 17. Jahrhunderts sehr beliebt, was vor allem der Bekanntheit des Charakters zu verdanken war, der dort von dem italienischen Schauspieler Tiberio Fiurelli (1608-1694) dargestellt wurde.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort scarmuch auf, das „ungeordneter Kampf, insbesondere zwischen kleinen Gruppen von Soldaten“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen escarmouche, was „Scharmützel“ heißt, und geht zurück auf das Italienische scaramuccia, früher auch schermugio. Man nimmt an, dass es wahrscheinlich aus einer germanischen Quelle stammt, wobei ein Verkleinerungs- oder Abwertungsuffix verwendet wurde (ähnlich wie bei -ish). Der Ursprung könnte im urgermanischen *skirmjanan liegen (vergleiche Mittelniederländisch schermen „schützen“, Althochdeutsch scirmen „schützen, verteidigen“, Deutsch Schirm „Regenschirm“, ursprünglich „Leder-Schutz auf einem Schild“). Die Wurzel kommt aus dem Indogermanischen und bedeutet *sker- (1) „schneiden“.

Im Mittelenglischen wurde das Wort durch ein anderes Verb beeinflusst: skirmysshen, was „eine Waffe schwingen“ bedeutet. Dieses stammt aus dem anglo-französischen eskirmiss-, dem Stamm von eskirmir „fechten“, und geht auf das Fränkische *skirmjan zurück, das dieselbe germanische Wurzel hat wie das ursprüngliche Wort. Ein früheres englisches Verb war skirm (im Mittelenglischen skirmen), das um 1200 belegt ist und „fechten, mit einer Waffe kämpfen, in kleinen Gruppen kämpfen“ bedeutete. Auch dieses Wort stammt aus dem anglo-französischen.

Vergleiche scrimmage, das eine Variante davon ist. Für die Form des Wortes siehe auch rubbish. In anderen modernen germanischen Sprachen wird das Verkleinerungssuffix oft durch ein zweites ergänzt: Im Deutschen sagt man scharmützel, im Niederländischen schermutseling und im Dänischen skjærmydsel. Der Begriff Skirmish-line, also „Linie von Soldaten, die vor der Haupttruppe einer Armee aufgestellt werden“, ist seit 1864 belegt.

auch *ker-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „schneiden“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bias; carnage; carnal; carnation; carnival; carnivorous; carrion; cenacle; charcuterie; charnel; corium; cortex; crone; cuirass; currier; curt; decorticate; excoriate; incarnadine; incarnate; incarnation; kirtle; scabbard; scar (n.2) „bare und zerbrochene Felsoberfläche einer Klippe oder eines Berges“; scaramouche; scarf (n.2) „verbindendes Gelenk“; scarp; score; scrabble; scrap (n.1) „kleines Stück“; scrape; screen; screw; scrimmage; scrofula; scrub (n.1) „niedriger, verkümmertes Baum“; scurf; shard; share (n.1) „Teil“; share (n.2) „Eisenklinge eines Pfluges“; sharp; shear; shears; sheer (adj.) „absolut, völlig“; shirt; shore (n.) „Land, das an ein großes Gewässer grenzt“; short; shrub; skerry; skirmish; skirt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit krnati „verletzt, verwundet, tötet“, krntati „schneidet“; Hethitisch karsh- „abschneiden“; Griechisch keirein „schneiden, scheren“; Latein curtus „kurz“, caro (Genitiv carnis) „Fleisch“ (ursprünglich „Fleischstück“); Litauisch skiriu, skirti „trennen“; Altenglisch sceran, scieran „spalten, hauen, mit einem scharfen Werkzeug schneiden“; Altirisch scaraim „ich trenne“; Walisisch ysgar „trennen“, ysgyr „Fragment“.

    Werbung

    Trends von " scaramouche "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scaramouche" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scaramouche

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scaramouche"
    Werbung