Werbung

Bedeutung von skull-cap

Schädelkappe; enge Mütze; Kopfbedeckung

Herkunft und Geschichte von skull-cap

skull-cap(n.)

Also skullcap, „eine Mütze, die eng am Kopf sitzt“, aus den 1680er Jahren, gebildet aus skull (Substantiv) + cap (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bedeutete cæppe „Kapuze, Kopfbedeckung, Umhang“ und war eine allgemeine germanische Entlehnung (vergleiche mit Altfriesisch und Mittelniederländisch kappe, Althochdeutsch chappa). Es stammt aus dem Spätlateinischen cappa, was „Umhang, Kapuzenumhang“ bedeutet (aus dem Spanischen capa, Altfranzösischen cape, Französischen chape). Die Herkunft des Wortes ist unklar. Möglicherweise ist es eine Verkürzung von capitulare „Kopfbedeckung“, abgeleitet von Latein caput „Kopf“ (aus der indogermanischen Wurzel *kaput- „Kopf“).

Ursprünglich bedeutete das spätlateinische Wort offenbar „Kopfbedeckung für Frauen“, doch die Bedeutung verschob sich bald zu „Kapuze eines Umhangs“ und schließlich zu „Umhang“ selbst, wobei die verschiedenen Bedeutungen nebeneinander existierten. Im Altenglischen gab es zwei Formen des spätlateinischen Begriffs: eine bedeutete „Kopfbedeckung“, die andere „kirchliche Kleidung“ (siehe cape (n.1)). In den meisten romanischen Sprachen hat sich eine Verkleinerungsform von spätlateinischem cappa als gängiges Wort für „Kopfbedeckung“ etabliert (wie im Französischen chapeau).

Die Bedeutung „weiche, kleine, eng anliegende Kopfbedeckung“ im Englischen stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und bezog sich ursprünglich auf Frauen. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde sie auch für Männer verwendet und schließlich ab der Mitte des 15. Jahrhunderts auf kapuzenartige Bedeckungen an den Enden von Gegenständen ausgeweitet (wie in hubcap). Die Bedeutung „Verhütungsmittel“ entstand 1916.

Die Bedeutung „kappenförmiges Stück Kupfer, das mit Schießpulver gefüllt ist und dazu dient, eine Feuerwaffe zu zünden“, stammt aus dem Jahr 1825 und führte zu cap-gun (1855). Ab 1872 wurde der Begriff auch für Papierstreifen verwendet, die in Spielzeugpistolen eingesetzt werden (cap-pistol stammt aus dem Jahr 1879).

Die bildliche Verwendung von thinking cap stammt aus dem Jahr 1839 (considering cap ist aus den 1650er Jahren). Cap and bells (1781) bezeichnete die Insignien eines Narren, während cap and gown (1732) die Kleidung eines Gelehrten beschrieb. Die Redewendung set one's cap at oder for (1773) bedeutet „Maßnahmen ergreifen, um die Zuneigung oder Aufmerksamkeit von jemandem zu gewinnen“, meist in Bezug auf eine Frau, die einen Mann umwirbt.

„Schädel, das knöcherne Gerüst des Kopfes“, um 1200, sculle, wahrscheinlich aus dem Alt-Nordischen skalli „eine glatzköpfige Person, Schädel“, ein allgemeines skandinavisches Wort (vergleiche Schwedisch skulle, Norwegisch skult), das vermutlich mit dem Altenglischen scealu „Hülse“ verwandt ist (siehe shell (n.)).

Die frühe Häufigkeit in Texten aus dem Südwesten Englands deutet jedoch eher auf einen Ursprung aus einem niederländischen oder niederdeutschen Verwandten hin (wie das niederländische schol „Torf, Eisstück“, aber die Bedeutung „Knochenstruktur des Kopfes“ fehlt). Eine Ableitung aus dem Altfranzösischen escuelle „Schüssel“ scheint aufgrund von Klang und Bedeutung unwahrscheinlich. Ein altenglisches Wort für Schädel war heafod-bolla. Das lateinische cranium wird auch mindestens einmal im Mittelenglischen als braynpanne übersetzt.

    Werbung

    Trends von " skull-cap "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "skull-cap" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of skull-cap

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "skull-cap"
    Werbung