Werbung

Bedeutung von skunk

Stinktier; jemand, der stark riecht; vollständig besiegen (in einem Spiel)

Herkunft und Geschichte von skunk

skunk(n.)

gemeines wieselartiges Säugetier Nordamerikas, das bei Bedrohung einen übelriechenden Geruch absondert, 1630er Jahre, squunck, aus einer Algonquian-Sprache im südlichen Neuengland (vielleicht Massachusett) Wort, aus Proto-Algonquian */šeka:kwa/, von */šek-/ "urinieren" + */-a:kw/ "Fuchs" [Bright].

Unter den Europäern, die es manchmal nach ihrem polecat nannten, ist der Skunk eines der frühesten notierten und beschriebenen nordamerikanischen Tiere. Sagard-Théodats "Histoire du Canada" (1636) führte es den Naturforschern als "enfans du diable, que les Hurons appelle Scangaresse, ... une beste fort puante," usw. ein.

Der Jesuitenmissionar Martin Dobrizhoffer aus dem 18. Jahrhundert, der mit einem kämpfte, schrieb: "Hätte ich hundert Zungen, so hielte ich sie alle für unzureichend, um eine angemessene Vorstellung von dem Gestank zu vermitteln" und schloss, dass "Europa sich auf ihr Glück freuen könne, mit diesem verfluchten Tier unbekannt zu sein" ["An Account of the Abipones," übersetzt aus dem Lateinischen von Sara Coleridge, der Tochter des Dichters].

Sein Fell wurde als Alaska sable gehandelt. Als Beleidigung, "verachtenswerter Mensch," belegt ab 1841. Skunk cabbage, das in feuchtem Boden in den USA wächst und beim Zerdrücken einen starken stechenden Geruch abgibt, ist ab 1751 belegt; früher war skunkweed (1738).

[A]fter having finished looking at it, a spirit of mischief (I can attribute it to nothing else) prompted me to lean forward on my horse, and strike it over the back with a small whip I had in my hand. Scarcely had the whip touched the animal's back, when, turning its posteriors towards me and lifting up its hind-leg, it discharged a Stygian liquor, the odour of which I shall recollect till my dying day.—In an instant, the whole Prairie seemed to be filled with a stench, that is beyond all description. It was so powerful, pungent, and sickening, that at first it nearly made me faint, and I galloped away from the brute with all possible expedition. ["An Excursion Through the United States and Canada During the Years 1822-23 by An English Gentleman," London, 1824]
[Nachdem ich es angesehen hatte, brachte mich ein Geist des Unfugs (ich kann es mir nicht anders erklären) dazu, mich auf meinem Pferd nach vorne zu lehnen und es mit einem kleinen Peitschenstock, den ich in der Hand hatte, über den Rücken zu schlagen. Kaum hatte die Peitsche den Rücken des Tieres berührt, als es mir seine Hinterseite zuwandte und das hintere Bein hob, entlud es eine Stygische Flüssigkeit, deren Geruch ich mir bis zu meinem Sterbetag merken werde.—In einem Augenblick schien die ganze Prärie mit einem Gestank erfüllt zu sein, der über alle Beschreibung hinausgeht. Er war so mächtig, stechend und ekelerregend, dass ich zunächst fast ohnmächtig wurde, und ich ritt mit aller möglicher Eile von dem Ungeheuer weg. ["An Excursion Through the United States and Canada During the Years 1822-23 by An English Gentleman," London, 1824]

skunk(v.)

„jemanden in einem Kartenspiel, Billardspiel usw. vollständig besiegen“, insbesondere „jemanden daran hindern, Punkte zu erzielen“, 1831, bezogen auf das Nichtbekommen eines Königs im Spiel Dame, abgeleitet von skunk (Substantiv). Verwandt: Skunked; skunking.

Verknüpfte Einträge

„Kleines, dunkelbraunes, nordeuropäisches, räuberisches Vierbeiner aus der Familie der Wiesel“, bekannt als Hühnerdieb und für seinen starken, unangenehmen Geruch, frühes 14. Jahrhundert, pol-cat, abgeleitet von cat (Substantiv); das erste Element stammt vielleicht aus dem anglo-französischen pol, vom altfranzösischen poule „Geflügel, Henne“ (siehe pullet (Substantiv)); so genannt, weil es sich an Geflügel vergreift [Skeat]. Eine andere Möglichkeit ist, dass das erste Element vom altfranzösischen pulent „stinkend“ kommt. Ursprünglich bezeichnete es den europäischen Putorius foetidus; der Name wurde in den 1680er Jahren auf verwandte nordamerikanische Stinktiere ausgeweitet.

Die Stadt wurde 1833 gegründet und erhielt ihren Namen von einer kanadisch-französischen Form eines Algonkin-Wortes. Laut Bright könnte es entweder vom Fox /sheka:ko:heki/ „Ort der wilden Zwiebel“ stammen oder vom Ojibwa shika:konk „am Ort des Skunks“ (manchmal auch als „Ort des schlechten Geruchs“ übersetzt). Das Ojibwa-Wort für „Skunk“ ist entfernt verwandt mit dem Algonkin-Wort aus Neuengland, das das moderne englische skunk (n.) hervorgebracht hat. Verwandt: Chicagoan (1847; Chicagoian stammt aus dem Jahr 1859).

„wie ein Stinktier“, besonders „riechend wie ein Stinktier“, ab 1852, von skunk (n.) + -y (2). Früher war skunkish (1831) gebräuchlich. Als Substantiv, ein Spitzname für ein Stinktier, ist skunky bereits 1833 belegt.

    Werbung

    Trends von " skunk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "skunk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of skunk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "skunk"
    Werbung