Werbung

Bedeutung von sky-pilot

Seelsorger; Geistlicher; Marinegeistlicher

Herkunft und Geschichte von sky-pilot

sky-pilot(n.)

Ab 1877 wurde der Begriff als Slang für einen Geistlichen verwendet, abgeleitet von sky (n.) + pilot (n.). Oft, aber nicht ursprünglich, ein Seemannsausdruck für einen Marinegeistlichen oder jemanden, der die spirituelle Verantwortung für Seeleute trägt. Auch „ein Ballonfahrer“ (seit 1854).

Verknüpfte Einträge

1510er Jahre, "jemand, der ein Schiff steuert," besonders jemand, der das Steuer führt, wenn das Schiff in einen Hafen ein- oder ausläuft, aus dem Französischen pillote (16. Jh.), vom Italienischen piloto, vermutet als eine Abänderung des Altitalienischen pedoto, das normalerweise als entspringend aus dem Mittelgriechischen *pedotes "Ruder, Steuermann" angesehen wird, vom Griechischen pedon "Steuerruder," verwandt mit pous (Genitiv podos) "Fuß," aus der PIE-Wurzel *ped- "Fuß." Die Veränderung von -d- zu -l- in lateinisch abgeleiteten Sprachen ("Sabine -l-") spiegelt sich wider in odor/olfactory; siehe lachrymose.

Die übertragene oder bildliche Bedeutung "ein Führer, ein Direktor des Kurses anderer" ist aus den 1590er Jahren. Der wörtliche Sinn wurde 1848 auf "jemand, der einen Ballon steuert," und 1907 auf "jemand, der ein Flugzeug fliegt," erweitert.

Als Adjektiv 1788 als "bezüglich eines Piloten;" ab 1928 als "als Prototyp dienend," sodass das Substantiv pilot die Bedeutung "Pilotfolge" (usw.) annimmt, belegt ab 1962. Ein pilot light (ab 1890) ist ein sehr kleines Licht, das neben einem großen Brenner brennt, um den Hauptbrenner automatisch zu entzünden, wenn der Fluss eingeschaltet wird.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts (circa 1200 erstmals als Nachname), skie, sci, skei, was „eine Wolke“ bedeutet. Es stammt aus dem Alt-Nordischen sky für „Wolke“ und geht auf das Urgermanische *skeujam zurück, was „Wolke“ oder „Wolkenbedeckung“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen sceo (im Mittelenglischen sceu für „der Himmel, die Himmelssphäre“), im Alt-Sächsischen scio für „Wolke, Wolkenregion, Himmel“ sowie im Alt-Hochdeutschen scuwo. Im Alt-Englischen gibt es zudem scua und im Alt-Nordischen skuggi, was „Schatten“ bedeutet. Im Gotischen findet sich skuggwa für „Spiegel“. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen und lautet *(s)keu-, was „bedecken, verbergen“ bedeutet.

Die Bedeutung „obere Regionen der Luft; Wolkenregion, Wind und Regen; der Himmel, das Firmament“ ist seit circa 1300 belegt. In diesem Sinne verdrängte es das einheimische Wort heofon (siehe heaven). Im Mittelenglischen konnte das Wort noch beide Bedeutungen haben, sowohl „Wolke“ als auch „Himmel“, wie zum Beispiel in the skies (um 1300), was ursprünglich „die Wolken“ bedeutete.

Sky-high für „so hoch wie der Himmel“ stammt aus dem Jahr 1812. Der optimistische Ausdruck the sky's the limit ist seit 1908 belegt. Sky-writing wurde 1922 populär. Sky-diving, also der Sport oder die Aktivität, aus einem Flugzeug zu springen und im freien Fall zu landen, bevor man mit dem Fallschirm auf dem Boden aufsetzt, ist seit 1959 belegt (sky-diver ab 1961; sky-dive als Verb ab 1965).

    Werbung

    Trends von " sky-pilot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sky-pilot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sky-pilot

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sky-pilot"
    Werbung