Werbung

Bedeutung von skylark

Lerche; unbeschwertes Spielen; ausgelassene Freude

Herkunft und Geschichte von skylark

skylark(n.)

also sky-lark, ein gebräuchlicher Name für die gewöhnliche europäische Lerche, 1680er Jahre, abgeleitet von sky (Substantiv) + lark (Substantiv 1). So genannt, weil sie singt, während sie beim Flug in die Höhe steigt.

skylark(v.)

Also sky-lark, „herumtollen, ausgelassene Späße treiben“, etwa 1790, ursprünglich aus der Seemannssprache, bezogen auf „ungebärdiges Spiel an den Takelagen und Masten“, wahrscheinlich abgeleitet von skylark (Substantiv) und beeinflusst durch lark (Substantiv 2). Die Quelle und der Einfluss könnten auch umgekehrt sein. Verwandt: Skylarked; skylarking.

Verknüpfte Einträge

„spree, frolic, merry adventure“ – so wurde das Wort 1811 in der Umgangssprache verwendet, doch seine Herkunft bleibt ungewiss. Möglicherweise handelt es sich um eine Abkürzung von skylark (1809), einem Seemannsausdruck, der „hart im Rigg eines Schiffes spielen“ bedeutete (denn Larks waren sprichwörtlich für ihre Höhenflüge bekannt). Es könnte auch eine Abwandlung des englischen Dialekt- oder umgangssprachlichen lake/laik sein, was „spielen, frolic, Spaß haben“ bedeutet (um 1300, aus dem Alt-Nordischen leika „spielen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *leig- (3) „springen“). Diese Form könnte durch das unetymologische -r- entstanden sein, das in vielen südenglischen Dialekten vorkommt. Das Verb lake, das als typisch für den nordenglischen Wortschatz gilt, steht im Gegensatz zu work, hat jedoch nicht die anderen Bedeutungen von play. Als Verb wurde es ab 1813 verwendet. Verwandt sind die Formen Larked und larking.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts (circa 1200 erstmals als Nachname), skie, sci, skei, was „eine Wolke“ bedeutet. Es stammt aus dem Alt-Nordischen sky für „Wolke“ und geht auf das Urgermanische *skeujam zurück, was „Wolke“ oder „Wolkenbedeckung“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen sceo (im Mittelenglischen sceu für „der Himmel, die Himmelssphäre“), im Alt-Sächsischen scio für „Wolke, Wolkenregion, Himmel“ sowie im Alt-Hochdeutschen scuwo. Im Alt-Englischen gibt es zudem scua und im Alt-Nordischen skuggi, was „Schatten“ bedeutet. Im Gotischen findet sich skuggwa für „Spiegel“. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen und lautet *(s)keu-, was „bedecken, verbergen“ bedeutet.

Die Bedeutung „obere Regionen der Luft; Wolkenregion, Wind und Regen; der Himmel, das Firmament“ ist seit circa 1300 belegt. In diesem Sinne verdrängte es das einheimische Wort heofon (siehe heaven). Im Mittelenglischen konnte das Wort noch beide Bedeutungen haben, sowohl „Wolke“ als auch „Himmel“, wie zum Beispiel in the skies (um 1300), was ursprünglich „die Wolken“ bedeutete.

Sky-high für „so hoch wie der Himmel“ stammt aus dem Jahr 1812. Der optimistische Ausdruck the sky's the limit ist seit 1908 belegt. Sky-writing wurde 1922 populär. Sky-diving, also der Sport oder die Aktivität, aus einem Flugzeug zu springen und im freien Fall zu landen, bevor man mit dem Fallschirm auf dem Boden aufsetzt, ist seit 1959 belegt (sky-diver ab 1961; sky-dive als Verb ab 1965).

    Werbung

    Trends von " skylark "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "skylark" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of skylark

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "skylark"
    Werbung