Werbung

Bedeutung von slack

locker; nachlässig; träge

Herkunft und Geschichte von slack

slack(adj.)

Im Mittelenglischen bezeichnete slak Personen als „träge, faul“ und ab etwa 1300 auch Dinge oder Teile als „locker, nicht fest oder straff“. Es stammt vom Altenglischen slæc, was so viel wie „nachlässig, lasch, geprägt von Energiemangel, träge, faul, schlaff; langsam in der Bewegung, sanft, leicht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *slakas, das auch im Alt-Sächsischen slak, Altnordischen slakr und Althochdeutschen slah für „schlaff“ sowie im Mittelniederländischen lac für „Fehler, Mangel“ zu finden ist. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *sleg-, was „schlaff sein, träge sein“ bedeutet (das Wort languid ist ein verwandtes indoeuropäisches Wort).

Als Adverb tauchte Slack-key Ende des 14. Jahrhunderts auf und bezieht sich auf Gitarrenstimmungen mit lockereren Saiten (1975), was das hawaiianische ki ho'alu übersetzt. Slack water (Substantiv) stammt aus dem Jahr 1769 und bezeichnet die „Zeit, in der der Gezeitenstrom (Hoch- oder Niedrigwasser) stillsteht“ (slake-water ist aus den 1570er Jahren). Ab 1836 wurde es auch als „Teil eines Flusses hinter einem Damm“ verwendet, besonders im amerikanischen Englisch.

Früher fand man es häufig in abwertenden Zusammensetzungen wie slack-jawed (siehe dort) und slack-handed, was „nachlässig, unachtsam“ bedeutet (1670er Jahre). Slack-baked für „unvollständig gebacken, halbgar“ stammt aus dem Jahr 1823 und wurde ab 1840 auch bildlich verwendet. Im 17. Jahrhundert gab es auch slack-hammed. Slack and slow war eine mittelengliche Alliteration.

slack(n.1)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Beendigung“ (von Schmerz, Trauer usw.) und stammt von slack (Adjektiv).

Die Bedeutung „Stillstand in einem Fluss oder Gezeitenstrom“ stammt aus dem Jahr 1756; die von „ruhiger Abschnitt eines Flusses“ aus dem Jahr 1825. Die Bedeutung „ruhige Phase, Flaute, Unterbrechung der Aktivität“, insbesondere im geschäftlichen Kontext, ist seit 1851 belegt.

Die Bedeutung „lockerer Teil oder Ende“ (eines Seils, Segels usw.), der nicht belastet ist, ist seit 1794 nachgewiesen. Daraus ergeben sich die bildlichen Bedeutungen in take up the slack (1930 bildlich) und dem Slang-Ausdruck cut (someone) some slack (1968).

slack(n.2)

"coal dust," Mitte des 15. Jahrhunderts, sleck, ein Wort ungewisser Herkunft, wahrscheinlich verwandt mit Mittelniederländisch slacke, Mittelniederdeutsch slecke "Schlacke, kleine Stücke, die nach dem Sieben von Kohle übrig bleiben," was vielleicht mit slagge "Splitter, die beim Schlagen von Metall abfliegen" verwandt ist (siehe slag (n.)).

slack(v.)

In den 1510er Jahren wurde das Wort transitiv verwendet, um „zu mäßigen, locker zu machen“ zu bedeuten. Es entstand als Rückbildung von slack (Adjektiv) und entwickelte sich aus dem ursprünglichen Verb slake (siehe dort), das in diesem Sinne eine spezielle Bedeutung annahm.

Die intransitive Bedeutung „locker sein; nachlässig, untätig oder faul sein; sich nicht anstrengen“ ist seit den 1540er Jahren belegt. Die heutige Verwendung in diesem Sinne könnte um 1904 neu geprägt worden sein (siehe slacker und vergleiche mit dem Altenglischen slacful für „faul“ und sleacmodnes für „Faulheit“). Der Ausdruck slack off, der „faul sein“ bedeutet, taucht erstmals 1911 auf. Verwandte Formen sind: Slacked und slacking.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren aus dem Französischen languide (16. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen languidus übernommen, was so viel wie „schwach, antriebslos und träge aufgrund von Schwäche, Müdigkeit oder Energiemangel“ bedeutet. Es stammt von languere, was „schwach sein, ermüden, ohnmächtig werden, antriebslos sein“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *langu- zurück, die sich von *sleg- ableitet und „schlaff sein, antriebslos sein“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Languidly und languidness.

Das Wort ist ein Substantiv, das sich von slack (Verb) ableitet. Es wurde ab 1994 populär, aber die Bedeutung „Person, die Arbeit vermeidet oder sich vor Anstrengung drückt“ reicht bis ins Jahr 1897 zurück. Es handelt sich um ein Substantiv, das von slack (Verb) abgeleitet ist. In früheren Verwendungen fand sich auch slackster (1901). Im Altenglischen gibt es das Wort sleacornes, was „Faulheit“ bedeutet, aber das stammt nicht von einem Substantiv ab. Verwandte Begriffe sind Slackerly und slackerish. Der Ausdruck slack off bedeutet seit 1806 „die Anspannung lösen“. Das Substantiv Slackener, was „jemand oder etwas, das lockert“ (transitiv) bedeutet, ist seit 1815 belegt.

Werbung

Trends von " slack "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"slack" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slack

Werbung
Trends
Werbung