Werbung

Bedeutung von slacken

verlangsamen; nachlassen; lockern

Herkunft und Geschichte von slacken

slacken(v.)

In den 1570er Jahren bedeutete es „verlangsamen“ oder „langsamer werden“. Ab den 1610er Jahren wurde es intransitiv verwendet und bezeichnete das „Nachlassen“ oder „weniger energisch werden“. Es leitet sich von slack (Adjektiv) und der Endung -en (1) ab. Diese Bildung erfolgte nach der Bedeutungsentwicklung von slake (Verb). Verwandte Formen sind Slackened und slackening.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bezeichnete slak Personen als „träge, faul“ und ab etwa 1300 auch Dinge oder Teile als „locker, nicht fest oder straff“. Es stammt vom Altenglischen slæc, was so viel wie „nachlässig, lasch, geprägt von Energiemangel, träge, faul, schlaff; langsam in der Bewegung, sanft, leicht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *slakas, das auch im Alt-Sächsischen slak, Altnordischen slakr und Althochdeutschen slah für „schlaff“ sowie im Mittelniederländischen lac für „Fehler, Mangel“ zu finden ist. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *sleg-, was „schlaff sein, träge sein“ bedeutet (das Wort languid ist ein verwandtes indoeuropäisches Wort).

Als Adverb tauchte Slack-key Ende des 14. Jahrhunderts auf und bezieht sich auf Gitarrenstimmungen mit lockereren Saiten (1975), was das hawaiianische ki ho'alu übersetzt. Slack water (Substantiv) stammt aus dem Jahr 1769 und bezeichnet die „Zeit, in der der Gezeitenstrom (Hoch- oder Niedrigwasser) stillsteht“ (slake-water ist aus den 1570er Jahren). Ab 1836 wurde es auch als „Teil eines Flusses hinter einem Damm“ verwendet, besonders im amerikanischen Englisch.

Früher fand man es häufig in abwertenden Zusammensetzungen wie slack-jawed (siehe dort) und slack-handed, was „nachlässig, unachtsam“ bedeutet (1670er Jahre). Slack-baked für „unvollständig gebacken, halbgar“ stammt aus dem Jahr 1823 und wurde ab 1840 auch bildlich verwendet. Im 17. Jahrhundert gab es auch slack-hammed. Slack and slow war eine mittelengliche Alliteration.

Im Mittelenglischen slaken, abgeleitet aus dem späten Altenglischen sleacian, slacian, was so viel wie „schlaff oder nachlässig werden; eine Anstrengung lockern“ (intransitiv) oder „verzögern, aufhalten“ (transitiv) bedeutet. Der Ursprung liegt in slæc, was „nachlässig“ bedeutet (siehe auch slack (Adj.) und im Vergleich zu Mittelniederländisch sowie Mittelhochdeutsch slaken).

Die transitive Bedeutung „locker machen, lösen“ (bei Seilen, Zügeln usw.) entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Der Sinn von „stillen, in Kraft oder Intensität verringern, löschen, auslöschen“ kam im späten 13. Jahrhundert auf, zunächst in Bezug auf Feuer, um 1300 dann auch für Durst, Hunger, Verlangen, Zorn, Lust usw. Das zugrunde liegende Konzept ist „schlaff oder inaktiv machen“. Verwandte Begriffe sind: Slaked und slaking.

Das Wortbildungselement, das Verben (wie darken, weaken) aus Adjektiven oder Substantiven bildet, stammt aus dem Altenglischen -nian und dem Urgermanischen *-inojan (auch Quelle des Altnordischen -na). Es geht zurück auf die indogermanische adjectivische Endung *-no-. Am aktivsten war es im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen, weshalb die meisten Verben auf -en vergleichsweise neu sind.

    Werbung

    Trends von " slacken "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "slacken" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slacken

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "slacken"
    Werbung