Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete salade „roh geschnittene Kräuter, die unterschiedlich gewürzt sind“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen salade (14. Jahrhundert) und dem Mittellateinischen salata, beide abgeleitet vom Vulgärlateinischen *salata, was wörtlich „gesalzen“ bedeutet. Dies war eine Kurzform von herba salata, also „gesalzene Gemüse“ – Gemüse, das mit einer Lake gewürzt wurde, ein beliebtes Gericht der Römer. Der Ausdruck geht zurück auf das weibliche Partizip Perfekt von *salare („salzen“), das aus dem Lateinischen sal (Genitiv salis) für „Salz“ stammt, und wurzelt in der indogermanischen Wurzel *sal- für „Salz“.
Die Entsprechungen im Niederländischen salade, im Deutschen Salat, im Schwedischen salat und im Russischen salat stammen alle aus den romanischen Sprachen. Später wurde der Begriff auch für Gerichte verwendet, die aus Fleisch bestehen, das gehackt und mit rohen Kräutern sowie verschiedenen Gewürzen vermischt ist (wie chicken salad usw.). In den USA bezieht sich der Ausdruck umgangssprachlich auf die rohen Kräuter und Gemüse selbst und ist seit etwa 1838 auf Kopfsalat beschränkt.
Der Begriff Salad oil für „Olivenöl, das zum Würzen von Salaten verwendet wird“, taucht in den 1550er Jahren auf. Salad-fork (Salatgabel) ist seit 1808 belegt. Der Salad bar (Salatbar) ist seit 1940 in amerikanischem Englisch bezeugt. Der Ausdruck Salad days für „Zeit der jugendlichen Unerfahrenheit“ (möglicherweise in Anlehnung an „grün“) wurde von Shakespeare in „Antonius und Cleopatra“ (1606) verwendet und verdankt seine Überlieferung, wenn nicht sogar seine Entstehung, ihm.
Whether the point is that youth, like salad, is raw, or that salad is highly flavoured & youth loves high flavours, or that innocent herbs are youth's food as milk is babes' & meat is men's, few of those who use the phrase could perhaps tell us ; if so, it is fitter for parrots' than for human speech. [Fowler]
Ob damit gemeint ist, dass die Jugend, wie Salat, roh ist, oder dass Salat stark gewürzt ist und die Jugend hohe Geschmäcker liebt, oder dass unschuldige Kräuter die Nahrung der Jugend sind, so wie Milch die der Säuglinge und Fleisch die der Männer, bleibt unklar; nur wenige, die den Ausdruck verwenden, könnten uns das vielleicht erklären. Wenn dem so ist, wäre er eher für Papageien als für menschliche Sprache geeignet. [Fowler]