Werbung

Bedeutung von slave-trade

Sklavenhandel; Geschäft mit dem Verkauf von Menschen als Sklaven; Beschaffung und Transport von Sklaven

Herkunft und Geschichte von slave-trade

slave-trade(n.)

"das Geschäft, Menschen zu beschaffen und sie in ein fernes Land zu bringen, um sie als Sklaven zu verkaufen," 1734, abgeleitet von slave (n.) + trade (n.).

Verknüpfte Einträge

Um 1300, sclave, esclave, "Person, die das Eigentum oder die Habe eines anderen ist," aus dem Altfranzösischen esclave (13. Jh.) und direkt aus dem Mittellateinischen Sclavus "Sklave" (auch Quelle des Italienischen schiavo, Französischen esclave, Spanischen esclavo), ursprünglich "Slawe" (siehe Slav); so in diesem sekundären Sinn verwendet wegen der vielen Slawen, die von erobernden Völkern in die Sklaverei verkauft wurden.

The oldest written history of the Slavs can be shortly summarised--myriads of slave hunts and the enthralment of entire peoples. The Slav was the most prized of human goods. With increased strength outside his marshy land of origin, hardened to the utmost against all privation, industrious, content with little, good-humoured, and cheerful, he filled the slave markets of Europe, Asia, and Africa. It must be remembered that for every Slavonic slave who reached his destination, at least ten succumbed to inhuman treatment during transport and to the heat of the climate. Indeed Ibrāhīm (tenth century), himself in all probability a slave dealer, says: "And the Slavs cannot travel to Lombardy on account of the heat which is fatal to them." Hence their high price.
The Arabian geographer of the ninth century tells us how the Magyars in the Pontus steppe dominated all the Slavs dwelling near them. The Magyars made raids upon the Slavs and took their prisoners along the coast to Kerkh where the Byzantines came to meet them and gave Greek brocades and such wares in exchange for the prisoners. ["The Cambridge Medieval History," Vol. II, 1913]
Die älteste geschriebene Geschichte der Slawen kann kurz zusammengefasst werden – Myriaden von Sklavenjagden und die Versklavung ganzer Völker. Der Slave war das wertvollste menschliche Gut. Mit zunehmender Stärke außerhalb seines morastigen Herkunftslandes, bis zur äußersten Härte gegen alle Entbehrungen, fleißig, mit wenig zufrieden, gutmütig und fröhlich, füllte er die Sklavenmärkte Europas, Asiens und Afrikas. Man muss sich daran erinnern, dass für jeden slawischen Sklaven, der sein Ziel erreichte, mindestens zehn während des Transports und der Hitze des Klimas unmenschlicher Behandlung erlagen. Tatsächlich sagt Ibrāhīm (10. Jahrhundert), selbst mit großer Wahrscheinlichkeit ein Sklavenhändler: "Und die Slawen können wegen der Hitze, die für sie tödlich ist, nicht nach Lombardei reisen." Daher ihr hoher Preis.
Der arabische Geograf des neunten Jahrhunderts erzählt uns, wie die Magyaren in der Pontussteppe alle Slawen dominierten, die in ihrer Nähe lebten. Die Magyaren unternahmen Überfälle auf die Slawen und brachten ihre Gefangenen entlang der Küste nach Kerkh, wo die Byzantiner kamen, um sie zu treffen und griechische Brokate und solche Waren im Austausch für die Gefangenen gaben. ["The Cambridge Medieval History," Bd. II, 1913]

Die Bedeutung "jemand, der die Fähigkeit verloren hat, sich einem Habit oder Laster zu widersetzen" stammt aus den 1550er Jahren. Auf Geräte ab 1904 angewendet, insbesondere solche, die von anderen kontrolliert werden (vergleiche slave jib im Segeln, ähnlich bei Lokomotiven, Blitzlichtern, Verstärkern). In der US-Geschichte, slave state, ein Staat, in dem die Haussklaverei herrscht, stammt aus dem Jahr 1812.

It is absurd to bring back a runaway slave. If a slave can survive without a master, is it not awful to admit that the master cannot live without the slave? [Diogenes, fragment 6, transl. Guy Davenport]
Es ist absurd, einen entlaufenen Sklaven zurückzubringen. Wenn ein Sklave ohne einen Meister überleben kann, ist es nicht schrecklich zuzugeben, dass der Meister ohne den Sklaven nicht leben kann? [Diogenes, Fragment 6, übers. Guy Davenport]

Das Altenglische Wealh "Brite" begann ebenfalls um 850, im Sinne von "Leibeigener, Sklave" verwendet zu werden; und Sanskrit dasa-, das "Sklave" bedeuten kann, ist anscheinend mit dasyu- "vorarischer Bewohner Indiens" verbunden. Grose's Wörterbuch (1785) hat unter Negroe "Ein schwarzer Mohr; bildlich für einen Sklaven verwendet," ohne Rücksicht auf die Rasse. Häufigere altenglische Wörter für Sklave waren þeow (verwandt mit þeowian "dienen") und þræl (siehe thrall). Die slawischen Wörter für "Sklave" (Russisch rab, Serbokroatisch rob, Altkirchenslawisch rabu) stammen aus dem Altslawischen *orbu, aus der PIE-Wurzel *orbh- (auch Quelle von orphan (n.)), deren grundlegende Bedeutung anscheinend "Ding, das die Treue wechselt" (im Falle des Sklaven, von sich selbst zu seinem Meister) ist. Das slawische Wort ist auch die Quelle von robot.

Die Reduzierung von scl- zu sl- ist im Englischen normal (vergleiche slate, auch Niederländisch slaaf, Dänisch slave, aber Deutsch Sklave).

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Pfad, Spur; Handlungsweise“ – diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Es wurde durch die Hanse-Kaufleute aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen trade „eine Spur, einen Kurs“ (vermutlich hier im Sinne von einem Schiffsweg) eingeführt, was verwandt ist mit dem Altenglischen tredan (siehe tread (v.)). In der anglo-französischen Seemannssprache gab es anscheinend Bezüge zu geschützten Wasserwegen entlang der bretonischen Küste.

Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts verändert sich die Bedeutung erheblich, und die Verbindung zu tread ist heute unklar. Ab den 1540er Jahren wurde es im Sinne von „das gewohnte Geschäft“ verwendet, speziell „Beruf, das Handwerk oder die Tätigkeit, die man erlernt hat und für seinen Lebensunterhalt ausübt“. Diese Entwicklung ging aus der Vorstellung von „Weg, gewohnter Handlungsweise, Lebensweise“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) hervor. Die Bedeutung „Kauf und Verkauf oder Austausch von Waren“ stammt aus den 1550er Jahren.

Die Bedeutung „ein Akt des Handels“ entstand 1829. Daher bezeichnet trades „Handwerke“, im Gegensatz zu den freien Künsten oder gelehrten Berufen. Ab den 1650er Jahren wurde trade für alles verwendet, was man zum Lebensunterhalt praktiziert. The Trade bezeichnet seit 1697 „die Londoner Buchhändler“ (es hat auch „Prostitution“ und „U-Boot-Dienst der Royal Navy“ bedeutet).

Im nordamerikanischen Sport bezeichnete es ab 1913 „einen Austausch von Spielern zwischen Vereinen“. Trade-route stammt aus dem Jahr 1873; trade-war aus dem Jahr 1899. Trade wind (1640er Jahre) hat nichts mit Handel zu tun, sondern bewahrt die veraltete Bedeutung von „in einem gewohnten oder regelmäßigen Verlauf“. Jack-of-all-trades – „eine Person, die in jeder Art von Arbeit oder Geschäft geschickt ist“ – stammt aus den 1610er Jahren (Tom of all trades ist aus den 1630er Jahren).

    Werbung

    Trends von " slave-trade "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "slave-trade" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slave-trade

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "slave-trade"
    Werbung