Werbung

Bedeutung von slay

töten; erschlagen; niederstrecken

Herkunft und Geschichte von slay

slay(v.)

Im Mittelenglischen finden wir slēn, was so viel wie „schlagen, töten, ermorden“ bedeutet. Es stammt vom Altenglischen slean, das „schlagen, treffen, töten“ bedeutete. Dieses Verb gehört zur Klasse der starken Verben (Klasse VI) und hat in der Vergangenheit die Formen sloh oder slog (Präteritum) sowie slagen (Partizip Perfekt) angenommen. Die Wurzeln reichen bis zum Urgermanischen *slahanan zurück, was „treffen“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen und Altfriessischen als sla, im Dänischen als slaa, im Mittelniederländischen als slaen, im Niederländischen als slaan, im Althochdeutschen als slahan und im modernen Deutschen als schlagen. Auch im Gotischen begegnet uns slahan, was ebenfalls „schlagen“ bedeutet. Diese germanischen Begriffe könnten von der indogermanischen Wurzel *slak- stammen, die „schlagen“ bedeutet. Ein verwandtes Wort im Mittelirischen ist das Partizip slactha („geschlagen“) sowie slacc für „Schwert“. Allerdings weist Boutkan darauf hin, dass es einige phonologische Schwierigkeiten gibt und dass die einzigen verwandten Begriffe keltischen Ursprungs sind. Daher deutet vieles darauf hin, dass es sich um ein Wort aus einem nordeuropäischen Substrat handelt.

The verb slēn displays many nondialectal stem variants because of phonological changes and analogical influences both within its own paradigm and from other strong verbs. [Middle English Compendium]
Das Verb slēn zeigt viele nicht-dialektalen Stammvarianten, die durch phonologische Veränderungen und analogische Einflüsse sowohl innerhalb seines eigenen Paradigmas als auch von anderen starken Verben entstanden sind. [Middle English Compendium]

Das moderne deutsche Pendant schlagen hat die ursprüngliche Bedeutung von „schlagen“ bis heute bewahrt.

Bereits im späten 12. Jahrhundert ist belegt, dass es auch „zerstören, ein Ende setzen“ bedeutet. Im Mittelenglischen entwickelte sich im 14. Jahrhundert die Bedeutung „jemanden mit Freude überwältigen“. Dies spiegelt die einst breite Palette an Bedeutungen wider, die das Wort hatte. Im Altenglischen konnte es unter anderem auch „Münzen prägen“, „Waffen schmieden“, „werfen, schleudern“, „ein Zelt aufschlagen“, „stechen (z. B. von einer Schlange)“, „eilen, schnell kommen“ oder „die Harfe spielen“ bedeuten. Zudem konnte es auch „durch Eroberung gewinnen“ heißen.

slay(n.)

"Instrument an einem Webstuhl, um den Schussfaden einzuschlagen," Mittelhochdeutsch sleie, aus dem Altenglischen slæ, slea, slahae "Schilfrohr eines Webers," abgeleitet von einer Wurzel, die "schlagen" bedeutet (siehe slay (v.)), benannt nach dem "Schlagen" des Gewebes, um es zu verdichten. Daher auch der Nachname Slaymaker "Hersteller von Slays."

Verknüpfte Einträge

„ein harter Schlag (mit der Faust)“, Mitte des 15. Jahrhunderts, blaw, blowe, aus nordenglischen und ostmidlandischen Dialekten, möglicherweise aus dem mittelniederländischen blouwen „schlagen“ oder einem nicht belegten altenglischen Verwandten. Das gängige altenglische Wort für „schlagen“ war slean (siehe slay (v.)). Ein verbreitetes germanisches Wort; vergleiche das deutsche bleuen, gotisch bliggwan „schlagen“.

Beeinflusst im Englischen durch blow (v.1). Die bildliche Bedeutung von „ein plötzlicher Schock oder Unglück“ stammt aus den 1670er Jahren. come to blows „in einen Kampf verwickelt werden“ stammt aus den 1650er Jahren (fall to blows aus den 1590er Jahren). In Bezug auf Beschreibungen oder Berichte ist blow-by-blow seit 1921 belegt, im amerikanischen Englisch, ursprünglich für detaillierte Berichte in Übertragungen von Boxkämpfen.

LIKE a hungry kitten loves its saucer of warm milk, so do radio fans joyfully listen to the blow-by-blow broadcast description of a boxing bout. [The Wireless Age, December 1922]
WIE ein hungriges Kätzchen seinen Napf mit warmer Milch liebt, so hören Radiofans freudig der blow-by-blow-Übertragung eines Boxkampfs zu. [The Wireless Age, Dezember 1922]

Im späten Altenglischen stammt das Wort hyttan, hittan ab und bedeutet so viel wie „auf etwas stoßen, jemanden treffen, etwas erreichen“ – also quasi „darauf schlagen“. Der Ursprung liegt wahrscheinlich in einer skandinavischen Sprache, wie dem Altnordischen hitta, was „auf etwas stoßen, jemanden treffen“ bedeutet, aber auch „treffen, schlagen“ sein konnte. Im Schwedischen sagt man hitta für „finden“, im Dänischen und Norwegischen gibt es hitte, was „treffen, finden“ heißt. Alle diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *hitjan, dessen genaue Herkunft jedoch unklar bleibt. Im späten Altenglischen verschob sich die Bedeutung dann hin zu „schlagen, mit voller Wucht treffen“, was die Vorstellung einschloss, etwas mit einem Schlag oder Geschoss zu erreichen. Dadurch verdrängte es das alte englische Wort slean (heute slay) in diesem Kontext. Der ursprüngliche Sinn ist noch in Ausdrücken wie hit it off (1780, früher in ähnlichem Sinne hit it, 1630er Jahre) zu finden und erlebt eine Wiederbelebung im Slang mit hit on (1970er Jahre).

Die Redewendung hit the bottle für „Alkohol trinken“ stammt aus dem Jahr 1933 (hit the booze im gleichen Sinne gibt es seit 1889, und hit the pipe für „Opium rauchen“ ist ebenfalls aus dem späten 19. Jahrhundert). Die bildliche Verwendung von hit the nail on the head (1570er Jahre) kommt aus dem Bogenschießen. Wenn man hit the hay sagt, also „ins Bett gehen“, stammt das aus dem Jahr 1912. Der Ausdruck Hit the road für „gehen“ ist von 1873; hit the bricks stammt aus dem Jahr 1909 und war ursprünglich ein Gewerkschaftsausdruck, der „in den Streik treten“ bedeutete. Wenn man hit (someone) up sagt, also „etwas anfragen“, stammt das aus dem Jahr 1917. Die Wendung not know what hit (one) ist von 1923. Verwandt ist Hitting.

Werbung

Trends von " slay "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"slay" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slay

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "slay"
Werbung