Werbung

Bedeutung von sneak

schleichen; heimlich bewegen; sich anschleichen

Herkunft und Geschichte von sneak

sneak(v.)

In den 1550er Jahren (angedeutet in sneakish) bedeutete es „heimlich umherkriechen oder -stehlen; sich auf schleichende, schlüpfrige Weise bewegen oder fortbewegen“ (intransitiv). Möglicherweise stammt es aus einem dialektalen Überbleibsel des Mittelenglischen sniken („kriechen, schleichen“, um 1200), das vom Altenglischen snican („heimlich entlang schleichen, kriechen, schleichen“) abgeleitet ist. Dieses wiederum geht auf das Urgermanische *sneikanan zurück und steht in Verbindung mit der Wurzel von snail und snake (Substantiv).

Die transitive Bedeutung „heimlich einfügen“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Der Sinn von „heimlich teilnehmen oder erhalten“ stammt aus dem Jahr 1883. Verwandt ist Sneaking. Jemanden oder etwas heimlich zu sneak up on wurde 1869 belegt.

Als Adjektiv, das sich auf Gefühle, Verdachtsmomente usw. bezieht, wurde es ab 1748 verwendet, um „nicht offen bekundet, undemonstrativ“ zu beschreiben. Sneak-thief, also jemand, der durch ungesicherte Türen und Fenster einbricht, um zu stehlen, wurde 1859 dokumentiert. Der Begriff sneak-preview für einen Film, der vor der offiziellen Veröffentlichung gezeigt wird, stammt aus dem Jahr 1938.

sneak(n.)

"eine schleichende Person; jemand mit selbstsüchtigem und feige-temperament und -verhalten," 1640er Jahre, abgeleitet von sneak (Verb). Ab 1700 auch als "Handlung oder Praxis des Schleichens" verwendet.

Verknüpfte Einträge

Mittelhochdeutsch snake, „ein langer, gliedmaßenloser Reptil“, aus Altenglisch snaca, aus Urgermanisch *snakon (auch Quelle von Altnordisch snakr „Schlange“, Schwedisch snok, Deutsch Schnake „Ringelnatter“), von PIE-Wurzel *sneg- „kriechen, kriechendes Wesen“ (auch Quelle von Altirisch snaighim „kriechen“, Litauisch snakė „Schnecke“, Althochdeutsch snahhan „kriechen“). Im modernen Englisch ersetzt es allmählich serpent in der populären Verwendung.

Traditionell auf die britische Schlange angewendet, im Gegensatz zur giftigen adder. Ab dem 17. Jahrhundert auf verschiedene schlangenähnliche Geräte und Vorrichtungen angewendet. Snakes! als Ausruf stammt aus dem Jahr 1839.

Die Bedeutung „heimtückische Person“ ist seit den 1580er Jahren belegt (es wurde im frühen 15. Jahrhundert für Satan verwendet, und serpent sowie adder sind in diesem Sinne älter). Vergleiche Altkirchenslawisch gadu „Reptil“, gadinu „abscheulich, hassenswert“. Der Ruf der Schlange wurde nicht durch die Schöpfungsgeschichte in Genesis verbessert, aber die Vorstellung ist älter. Der Ausdruck snake in the grass „hinterhältige, intrigante, betrügerische Person“ übersetzt Vergils Latet anguis in herba [Ecl. III:93].

Snake eyes beim Craps-Spielen, „ein Wurf von zwei Einsen“ (der niedrigstmögliche Wurf), stammt aus dem Jahr 1919, daher die Verbindung mit Pech. Dies könnte snake-bitten, snake-bit „unglücklich“, belegt im Sportjargon von 1957 beeinflusst haben, was auch aus einer wörtlichen Bedeutung stammen könnte (belegt von 1807), vielleicht einen durch einen giftigen Biss Verdammten suggerierend.

Das Brettspiel Snakes and Ladders ist seit 1907 belegt. Snake charmer stammt aus dem Jahr 1813. Snake pit stammt aus dem Jahr 1883, als angeblicher primitiver Test von Wahrheit oder Mut; die bildliche Bedeutung stammt aus dem Jahr 1941. Snake dance ist von 1772 in Bezug auf eine Hopi-Zeremonie; von 1911 als Partytanz.

In den 1590er Jahren entstand das Wort „sneak“ im Sinne von „jemand, der heimlich oder unauffällig agiert“, abgeleitet von dem Verb sneak. Die Bedeutung „Schuh mit Gummisohle“ taucht erstmals 1895 im amerikanischen Englisch auf; der Name rührt daher, dass diese Schuhe nahezu geräuschlos sind. Bereits früher, im Jahr 1862, wurde das Wort sneak in diesem Zusammenhang verwendet:

The night-officer is generally accustomed to wear a species of India-rubber shoes or goloshes on her feet. These are termed 'sneaks' by the women [of Brixton Prison]. ["Female Life in Prison," 1862]
Die Nachtbeamtin ist es gewohnt, eine Art von Gummischuhen oder Galoschen zu tragen. Diese werden von den Frauen [im Gefängnis Brixton] „sneaks“ genannt. [„Female Life in Prison“, 1862]

Verwandt ist das Wort Sneakers. Siehe auch Plimsoll; ein weiterer früherer Begriff dafür war tackies (1902), abgeleitet von tacky (adj.1).

Werbung

Trends von " sneak "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sneak" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sneak

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sneak"
Werbung