Werbung

Bedeutung von sneaker

Turnschuh; Sportschuh; Gummisohle Schuh

Herkunft und Geschichte von sneaker

sneaker(n.)

In den 1590er Jahren entstand das Wort „sneak“ im Sinne von „jemand, der heimlich oder unauffällig agiert“, abgeleitet von dem Verb sneak. Die Bedeutung „Schuh mit Gummisohle“ taucht erstmals 1895 im amerikanischen Englisch auf; der Name rührt daher, dass diese Schuhe nahezu geräuschlos sind. Bereits früher, im Jahr 1862, wurde das Wort sneak in diesem Zusammenhang verwendet:

The night-officer is generally accustomed to wear a species of India-rubber shoes or goloshes on her feet. These are termed 'sneaks' by the women [of Brixton Prison]. ["Female Life in Prison," 1862]
Die Nachtbeamtin ist es gewohnt, eine Art von Gummischuhen oder Galoschen zu tragen. Diese werden von den Frauen [im Gefängnis Brixton] „sneaks“ genannt. [„Female Life in Prison“, 1862]

Verwandt ist das Wort Sneakers. Siehe auch Plimsoll; ein weiterer früherer Begriff dafür war tackies (1902), abgeleitet von tacky (adj.1).

Verknüpfte Einträge

„Markierung am Rumpf eines britischen Schiffs, die zeigt, wie tief es beladen werden darf“, 1876 (Plimsoll's mark), benannt nach Samuel Plimsoll (1824-1898), Mitglied des Parlaments für Derby und Befürworter von Reformen im Schiffsverkehr. Diese Reformen fanden ihren Ausdruck im Merchant Shipping Act von 1876, der die Kennzeichnung der Beladungstiefe vorschrieb.

Um 1907 wurde der Begriff dann auf Gummisohlen-Canvas-Schuhe (entspricht dem amerikanischen Englisch sneakers) ausgeweitet. Der Grund dafür war, dass das Band um die Schuhe, das die beiden Teile zusammenhält, die Menschen an die Plimsoll-Linie eines Schiffs erinnerte. Diese Assoziation könnte auch durch den Klang von sole (n.1) verstärkt worden sein, was manchmal zu der Schreibweise plimsole führte. Der Nachname hat seinen Ursprung in der Hugenotten-Gemeinschaft.

In den 1550er Jahren (angedeutet in sneakish) bedeutete es „heimlich umherkriechen oder -stehlen; sich auf schleichende, schlüpfrige Weise bewegen oder fortbewegen“ (intransitiv). Möglicherweise stammt es aus einem dialektalen Überbleibsel des Mittelenglischen sniken („kriechen, schleichen“, um 1200), das vom Altenglischen snican („heimlich entlang schleichen, kriechen, schleichen“) abgeleitet ist. Dieses wiederum geht auf das Urgermanische *sneikanan zurück und steht in Verbindung mit der Wurzel von snail und snake (Substantiv).

Die transitive Bedeutung „heimlich einfügen“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Der Sinn von „heimlich teilnehmen oder erhalten“ stammt aus dem Jahr 1883. Verwandt ist Sneaking. Jemanden oder etwas heimlich zu sneak up on wurde 1869 belegt.

Als Adjektiv, das sich auf Gefühle, Verdachtsmomente usw. bezieht, wurde es ab 1748 verwendet, um „nicht offen bekundet, undemonstrativ“ zu beschreiben. Sneak-thief, also jemand, der durch ungesicherte Türen und Fenster einbricht, um zu stehlen, wurde 1859 dokumentiert. Der Begriff sneak-preview für einen Film, der vor der offiziellen Veröffentlichung gezeigt wird, stammt aus dem Jahr 1938.

"sticky, adhesive," 1788, abgeleitet von tack (n.1) im Sinne von "eine vorübergehende Befestigung" + -y (2). Verwandt: Tackiness "Klebrigkeit."

    Werbung

    Trends von " sneaker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sneaker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sneaker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sneaker"
    Werbung