Werbung

Bedeutung von soap opera

Seifenoper; melodramatische Fernsehserie; seichte Unterhaltung

Herkunft und Geschichte von soap opera

soap opera(n.)

"melodramatische Hörspielserie" (später auf Fernsehen ausgeweitet), 1938, etwas abwertend; siehe soap (n.) + opera (n.).

Those hardy denizens of the NBC press department have a new title for their daily script shows—they call them "soap operas." This is because so many of them are sponsored by soap companies. [Jack Sher, "New York Reporter" column in the Press of Atlantic City, Oct. 2, 1938]
Diese zähen Bewohner der NBC-Pressestelle haben einen neuen Titel für ihre täglichen Skriptshows—sie nennen sie "Seifenopern." Das liegt daran, dass viele von ihnen von Seifenfirmen gesponsert werden. [Jack Sher, "New York Reporter" Kolumne in der Press of Atlantic City, 2. Oktober 1938]

Vielleicht basiert es auf dem früheren horse opera "ein Westernfilm" (1927). Die verkürzte Form soap ist 1943 belegt.

Verknüpfte Einträge

„Ein gesungenes Drama“ [Klein], „eine Form der erweiterten dramatischen Komposition, in der Musik wesentlich und vorherrschend ist“, aus den 1640er Jahren, abgeleitet vom italienischen opera, was wörtlich „ein Werk, eine Arbeit, eine Komposition“ bedeutet. Dies stammt vom lateinischen opera „Arbeit, Mühe“ (im Lateinischen wird der Plural oft als feminines Singular betrachtet). Es handelt sich um ein abgeleitetes (abstraktes) Substantiv von operari „arbeiten“, das wiederum von opus (Genitiv operis) „ein Werk“ kommt, und seine Wurzeln hat im proto-indoeuropäischen Wort *op- „arbeiten, reichlich produzieren“. In „Elson's Music Dictionary“ wird erklärt, dass es sich um „eine Form der musikalischen Komposition handelt, die kurz vor 1600 von einigen begeisterten Florentiner Amateuren entwickelt wurde, die versuchten, die griechischen Stücke wieder auf die moderne Bühne zu bringen.“

No good opera plot can be sensible. ... People do not sing when they are feeling sensible. [W.H. Auden, 1961]
Kein guter Opernplot kann sinnvoll sein. ... Die Menschen singen nicht, wenn sie sich vernünftig fühlen. [W.H. Auden, 1961]

Als Teil der dramatischen Kunst ist der Begriff seit 1759 belegt. Der erste Nachweis für opera glass „kleine Ferngläser, die die Sicht im Theater verbessern“ stammt aus dem Jahr 1738. Opera-house, „Theater, das hauptsächlich Opernaufführungen gewidmet ist“, wird erstmals 1720 erwähnt.

Im Mittelenglischen hieß es sope, im Altenglischen sape und bedeutete „Seife, Salbe“. Ursprünglich war es ein rötlicher Haartönung, die von germanischen Kriegern verwendet wurde, um ein furchterregendes Aussehen zu erzielen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *saipon, was so viel wie „tropfendes Ding, Harz“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelniederdeutschen sepe, Westfriesischen sjippe, Niederländischen zeep, Althochdeutschen seiffa und im modernen Deutschen seife – alles Begriffe für „Seife“. Im Althochdeutschen gab es zudem seifar für „Schaum“ und im Altenglischen sipian, was „tropfen“ bedeutet. Diese Begriffe stammen alle vom Proto-Indoeuropäischen *soi-bon- ab, das sich von der Wurzel *seib- ableitet und „ausgießen, tropfen, rinnen“ bedeutet. Möglicherweise ist es auch die Quelle für das lateinische sebum, was „Talgs, Schmalz, Fett“ bedeutet.

Die Römer und Griechen verwendeten Öl, um die Haut zu reinigen. Die romanischen Wörter für „Seife“ – im Italienischen sapone, im Französischen savon, im Spanischen jabon – stammen aus dem Spätlateinischen sapo, was „Pomade zum Färben der Haare“ bedeutet. Dieses Wort wurde erstmals von Plinius erwähnt und ist ein germanischer Lehnbegriff. Ähnlich ist das Finnische saippua, das ebenfalls entlehnt ist. Die bildliche Bedeutung von „Schmeichelei“ ist seit 1853 belegt.

    Werbung

    Trends von " soap opera "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "soap opera" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of soap opera

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "soap opera"
    Werbung