Werbung

Bedeutung von soak

einweichen; durchnässen; saugen

Herkunft und Geschichte von soak

soak(v.)

Im Mittelenglischen soken, abgeleitet vom Altenglischen socian (intransitiv) „einweichen, in Flüssigkeit liegen“, das seinen Ursprung im Urgermanischen *sukon hat (auch verwandt mit dem Westflämischen soken). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *seue- (2) „Flüssigkeit aufnehmen“ (siehe sup (v.2)). Das altenglische Wort ist eine abgeleitete Form von sucan (Partizip Perfekt socen) „saugen“ (siehe suck (v.)).

Die transitive Bedeutung „durch Durchtränkung durchnässen, durchdringen“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert; die von „einweichen oder in Flüssigkeit liegen lassen“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „durch Absorption aufnehmen“ entstand in den 1550er Jahren; die von „maßlos trinken“ kam in den 1680er Jahren auf. Die umgangssprachliche Bedeutung „übermäßig überladen, zu stark besteuern“ wurde 1895 belegt. Verwandte Begriffe: Soaked; soaken (1650er Jahre, nur im Sinne von „betrunken“); soaking.

Als Substantiv bedeutet „ein Einweichen“ und stammt aus dem mittleren 15. Jahrhundert, abgeleitet vom Verb. Soaking als Substantiv entstand ebenfalls im mittleren 15. Jahrhundert. Der Ausdruck Old soaker für einen „Veteranen“ in einem Handwerk oder einer Tätigkeit tauchte in den 1580er Jahren auf und scheint nicht mit der Trinkbedeutung verbunden zu sein, aber das Bild dahinter bleibt unklar.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch souken, aus Altem Englisch sucan "Flüssigkeit mit Zunge und Lippen in den Mund ziehen," insbesondere "Milch aus der Brust oder Euter ziehen," aus Proto-Germanisch *suk- (auch Quelle von Alt-Sächsisch sugan, Althochdeutsch sugan, Altnordisch suga, Dänisch suge, Schwedisch suga, Mitteldänisch sughen, Niederländisch zuigen, Deutsch saugen "saugen"), von PIE-Wurzel seue- "Flüssigkeit nehmen," vielleicht imitativer Ursprung, auch Quelle von Latein sugere "saugen," succus "Saft, Flüssigkeit;" Altirisch sugim, Walisisch sugno "saugen." Vergleiche sup (v.2). Verwandt: Sucked; sucking

Im Bezug auf Blut ab Mitte des 14. Jahrhunderts, von beißenden Fliegen usw. suck the blood of bildlich als "auslaugen" ist aus den 1580er Jahren. Der verächtliche Slangausdruck suck eggs ist 1906 belegt, früher ist der Ausdruck teach your granny/grannum to suck eggs (1732) belegt, "gesagt zu denen, die jemanden in einer Angelegenheit unterrichten wollen, die er besser weiß als sie selbst" [Grose]; ein suck-egg (ca. 1600) war "ein junger Bursche," auch "dummer Mensch," aber auch ein habgieriger, letzteres aus dem Bild von Tieren (insbesondere dem Wiesel), die dafür bekannt sind, Eier zu saugen. Sucks (n.) als Ausdruck der Verachtung (sucks to you) ist aus 1913.

Die Bedeutung "Fellatio machen" ist 1928 belegt. Der Slangsinn von "verachtenswert sein" ist 1971 belegt (der zugrunde liegende Gedanke wird als Fellatio empfunden).

Zu suck hind tit "unterlegen sein" ist amerikanischer Englisch Slang, belegt 1940.

The old, old saying that the runt pig always sucks the hind teat is not so far wrong, as it quite approximates the condition that exists. [The Chester White Journal, April 1921] 
Das alte, alte Sprichwort, dass das Runt-Schwein immer die hintere Zitze saugt, ist nicht so falsch, da es die Bedingung, die existiert, ziemlich annähert. [The Chester White Journal, April 1921] 

„schlürfen, mit den Lippen in den Mund nehmen, in kleinen Schlucken trinken oder schlucken“, im Mittelenglischen soupen, stammt aus dem Altenglischen supan (West-Sachsen), suppan, supian (Northumbrien) und bedeutet „schlürfen, kosten, trinken, schlucken“ (starkes Verb, Präteritum seap, Partizip Perfekt sopen).

Das Wort geht auf das Urgermanische *supanan zurück (auch die Quelle für das Altnordische supa „schlürfen, trinken“, Mittelniederdeutsche supen, Niederländische zuipen „trinken, schütten“, Althochdeutsche sufan, Deutsche saufen „trinken, saufen“). Das germanische Wort stammt vom Proto-Indoeuropäischen *sub-, möglicherweise [Watkins] eine erweiterte Form der Wurzel *seue- (2) „Flüssigkeit aufnehmen“ (auch die Quelle für Sanskrit sunoti „presst Saft aus“, soma; Avestisch haoma, Persisch hom „Saft“; Griechisch huetos „Regen“, huein „regnen“; Latein sugere „saugen“, succus „Saft, Flüssigkeit“; Litauisch sula „fließender Saft“; Altkirchenslawisch soku „Saft“, susati „saugen“; Mittelirisch suth „Saft“; Altenglisch seaw „Saft“).

Wenn das korrekt ist, sind die beiden Verben sup etymologisch verwandt, wobei das eine über das Französische kam. Das Substantiv, das „eine kleine Menge Flüssigkeit“ bedeutet, tauchte in den 1560er Jahren auf.

"weicher oder morastiger Ort, Sumpf, Morast," 1530er Jahre, ein Wort unbekannter Herkunft. Es ist früher als Verb belegt, "durchtränken; sich durchtränken" (Mitte 15. Jahrhundert) und könnte mit soak (Verb) verwandt sein oder von ähnlichen Wörtern im Skandinavischen stammen. Verwandt: Sogged.

    Werbung

    Trends von " soak "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "soak" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of soak

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "soak"
    Werbung