Werbung

Bedeutung von soap-bubble

Seifenblase; Luftblase aus Seifenwasser

Herkunft und Geschichte von soap-bubble

soap-bubble(n.)

"Blase, die aus Seifenwasser entsteht," insbesondere eine dünne Kugel aus Seifenschaum, die aus einem Rohr geblasen wird, 1800, von soap (n.) + bubble (n.).

Verknüpfte Einträge

„kleine Blase aus Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, die mit Luft oder Gas gefüllt ist“, frühes 14. Jahrhundert, möglicherweise aus dem Mittelniederländischen bobbel (Substantiv) und/oder Mittelniederdeutschen bubbeln (Verb), alles wahrscheinlich lautmalerischen Ursprungs. Die bildliche Verwendung für alles, was an Festigkeit, Substanz oder Beständigkeit mangelt, stammt aus den 1590er Jahren. Besonders in Bezug auf aufgeblähte Märkte oder Finanzschemata, ursprünglich im South Sea Bubble, das um 1711 entstand und 1720 zusammenbrach. Bubble-bath wurde 1937 verzeichnet. Bubble-shell stammt aus dem Jahr 1847.

Im Mittelenglischen hieß es sope, im Altenglischen sape und bedeutete „Seife, Salbe“. Ursprünglich war es ein rötlicher Haartönung, die von germanischen Kriegern verwendet wurde, um ein furchterregendes Aussehen zu erzielen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *saipon, was so viel wie „tropfendes Ding, Harz“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelniederdeutschen sepe, Westfriesischen sjippe, Niederländischen zeep, Althochdeutschen seiffa und im modernen Deutschen seife – alles Begriffe für „Seife“. Im Althochdeutschen gab es zudem seifar für „Schaum“ und im Altenglischen sipian, was „tropfen“ bedeutet. Diese Begriffe stammen alle vom Proto-Indoeuropäischen *soi-bon- ab, das sich von der Wurzel *seib- ableitet und „ausgießen, tropfen, rinnen“ bedeutet. Möglicherweise ist es auch die Quelle für das lateinische sebum, was „Talgs, Schmalz, Fett“ bedeutet.

Die Römer und Griechen verwendeten Öl, um die Haut zu reinigen. Die romanischen Wörter für „Seife“ – im Italienischen sapone, im Französischen savon, im Spanischen jabon – stammen aus dem Spätlateinischen sapo, was „Pomade zum Färben der Haare“ bedeutet. Dieses Wort wurde erstmals von Plinius erwähnt und ist ein germanischer Lehnbegriff. Ähnlich ist das Finnische saippua, das ebenfalls entlehnt ist. Die bildliche Bedeutung von „Schmeichelei“ ist seit 1853 belegt.

    Werbung

    Trends von " soap-bubble "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "soap-bubble" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of soap-bubble

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "soap-bubble"
    Werbung