Werbung

Bedeutung von soldier

Soldat; Kämpfer; Militärangehöriger

Herkunft und Geschichte von soldier

soldier(n.)

Um 1300 taucht der Begriff souder, soudiour auf, was so viel wie „Kämpfer, jemand, der im Militärdienst steht“ bedeutet. Er stammt aus dem Altfranzösischen soudier, soldier und anglo-französischen Varianten, die „jemanden, der gegen Bezahlung in der Armee dient“, bezeichneten. Diese wiederum gehen auf das Mittellateinische soldarius zurück, was „Soldat“ bedeutet (aus demselben Ursprung leiten sich das spanische soldado und das italienische soldato ab). Wörtlich übersetzt hieß es „jemand, der Lohn erhält“, abgeleitet vom Spätlateinischen soldum, das als erweiterte Bedeutung den Akkusativ von solidus hat – der Name einer römischen Goldmünze. Diese Münze wurde als „Münze aus dickem oder solidem Metall“ verstanden, im Gegensatz zu dünnen Platten (siehe solid (adj.)).

Das -l- hat sich im Englischen seit Mitte des 14. Jahrhunderts etabliert, inspiriert vom Lateinischen. Dennoch hielt sich die alte Aussprache bis ins 16. und 17. Jahrhundert, was sich in Schreibvarianten wie sojar, soger, sojour zeigt. Umgangssprachlich wurde sojer während des Amerikanischen Bürgerkriegs verwendet (Willie und Joe sagen in den Bill Mauldin-Cartoons aus dem Zweiten Weltkrieg immer sojer).

Das moderne französische Wort soldat wurde aus dem Italienischen übernommen und verdrängte das ältere französische Pendant. Es gehört zu den vielen militärischen (und anderen) Begriffen, die im frühen 16. Jahrhundert während der Italienischen Kriege ins Französische einflossen, wie zum Beispiel alert, arsenal, colonel, infantrie, sentinel.

Als „jemand, der die Befehle eines anderen befolgt und dessen Sache verteidigt“, wurde der Begriff im Mittelenglischen ab Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet, ursprünglich besonders in religiösen Kontexten. Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte sich die bildliche Verwendung hin zu Bedeutungen wie „gepanzert“, „kämpferisch“ und bei Tieren und Dingen zu „rötlich“, was sich auf die Farbe der Uniformen bezog. Bei Ameisen oder Termiten, die Kampfrrollen übernehmen, wurde dieser Sinn ab 1781 verwendet.

Im frühen 19. Jahrhundert gab es einige umgangssprachliche Bezeichnungen für Soldaten, darunter mud-crusher für „Infanterist“, cat-shooter für „Freiwilliger“, fly-slicer für „Kavallerist“ und jolly gravel-grinder für „Marine“. Soldier boy ist seit 1861 belegt. Old soldier, was „jemand, der erfahren oder geübt ist“ bedeutet, taucht bereits 1722 auf.

soldier(v.)

In den 1640er Jahren entstand die Bedeutung „als Soldat dienen“, abgeleitet von soldier (Substantiv). Die Bedeutungen des 19. Jahrhunderts wie „schwindeln, schlecht oder hastig arbeiten“ scheinen ihren Ursprung in der Seefahrt zu haben. Verwandte Begriffe sind Soldiered und soldiering. Der Ausdruck soldier on, der so viel wie „hartnäckig weitermachen“ bedeutet, ist seit 1954 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „nicht leer oder hohl, gehärtet“; bei Figuren oder Körpern „dreidimensional“. Es stammt aus dem Altfranzösischen solide, was „fest, dicht, kompakt“ bedeutet, und geht auf das Lateinische solidus zurück, das „fest, ganz, ungeteilt, vollständig“ bedeutet. Im übertragenen Sinne stand es auch für „gesund, vertrauenswürdig, echt“ und leitet sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *sol- ab, die „ganz“ bedeutet.

Die Bedeutung „fest, hart, kompakt“ entwickelte sich in den 1530er Jahren. Bei Argumenten und ähnlichem wurde es verwendet, um „substanziell“ zu beschreiben, im Gegensatz zu frivolous oder flimsy. Die Bedeutung „ganz aus demselben Material“ ist seit 1710 belegt. Um Eigenschaften zu beschreiben, wurde es um 1600 für „gut etabliert, beträchtlich“ verwendet. Bei Lebensmitteln tauchte es etwa um 1700 auf.

Als bloßer Intensivator, der „gründlich, völlig“ ausdrückt, fand es um 1830 Verwendung. Der umgangssprachliche Sinn von „wunderbar, bemerkenswert“ ist ab 1920 unter Jazzmusikern belegt.

Als Adverb, das „fest, vollständig“ bedeutet, wurde es in den 1650er Jahren verwendet. Der Begriff Solid South in der politischen Geschichte der USA ist seit 1858 belegt und beschreibt die Vorstellung von Einstimmigkeit bei Wahlen. In diesem Sinne (in Bezug auf New York) wurde solid bereits 1855 verwendet. Der Begriff Solid state in der Physik ist seit 1953 belegt; die Bedeutung „Verwendung von gedruckten Schaltkreisen und festen Transistoren“ (im Gegensatz zu Drähten und Vakuumröhren) stammt aus dem Jahr 1959.

"Infanterist, Soldat, der zu Fuß kämpft," 1620er Jahre, abgeleitet von foot (Substantiv) + soldier (Substantiv).

Werbung

Trends von " soldier "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"soldier" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of soldier

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "soldier"
Werbung