Werbung

Bedeutung von solar

sonnen-; zur Sonne gehörig; von der Sonne ausgehend

Herkunft und Geschichte von solar

solar(adj.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Adjektiv „solar“, das „von der Sonne“ oder „durch die Sonne bestimmt“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen solaris, was wiederum von sol abgeleitet ist – dem lateinischen Wort für „Sonne“, das seine Wurzeln im urindoeuropäischen Wort *sawel- hat, das ebenfalls „Sonne“ bedeutet. Eine andere Bedeutung, die sich im Altenglischen fand, war „Wohnzimmer in einem oberen Stockwerk“ (auch sollar genannt). Diese Bedeutung leitet sich vom lateinischen solarium ab (siehe auch solarium). Früher wurde im Altenglischen das Wort sunlic und im Mittelenglischen sonneli verwendet, um „von der Sonne“ oder „durch die Sonne“ auszudrücken. Auch solific (in den 1550er Jahren) fand Verwendung.

Die Bedeutung „durch die Sonne oder ihre Wärme betrieben“ tauchte erstmals 1740 auf. Der Begriff solar power für „Solarenergie“ ist seit 1915 belegt, während solar cell als Bezeichnung für ein photovoltaisches Gerät aus dem Jahr 1955 stammt. Der solar panel, der dazu entwickelt wurde, die Sonnenstrahlen einzufangen, wurde 1964 eingeführt. Der astronomische Begriff solar system, der das Sonnensystem beschreibt – also die Sonne und die Himmelskörper, die sie umkreisen oder von ihr abhängen – ist seit etwa 1704 belegt. Der solar wind wurde ab 1958 so genannt.

Der solar plexus (1771) bezeichnet ein Nervengeflecht im Magenbereich. Er erhielt seinen Namen offenbar aufgrund seiner zentralen Lage im Körper (siehe auch plexus).

Verknüpfte Einträge

In den 1680er Jahren wurde der Begriff in der Anatomie verwendet, um "ein Verflechten von Nerven, Gefäßen oder Fasern" zu beschreiben. Er stammt aus dem modernen Latein und bedeutet wörtlich "Zopf, Netzwerk." Es handelt sich um die Substantivierung des Partizips Perfekt des lateinischen Verbs plectere, was so viel wie "zwirbeln, flechten, falten" bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *plek- ab, die "flechten" bedeutet. Der ursprüngliche Gebrauch fand sich im Ausdruck solar plexus, was "Nervennetz im Bauchraum" bedeutet (siehe solar). Die allgemeinere Bedeutung von "netzartiger Anordnung von Teilen" entwickelte sich in den 1760er Jahren. Verwandt ist auch der Begriff Plexal.

Im Jahr 1891 bezeichnete man damit „einen Teil eines Hauses, der so gestaltet ist, dass er die Sonnenstrahlen empfängt“, meist mit einem flachen Dach. Früher, besonders in einem klassischen Kontext, wurde es auch für „Sonnenuhr“ verwendet (1842). Der Begriff stammt aus dem Lateinischen solarium, was „Sonnenuhr“ bedeutet, aber auch „einen flachen Hausdach“ beschreiben kann. Wörtlich übersetzt heißt es „das, was der Sonne ausgesetzt ist“, abgeleitet von sol, was „die Sonne“ bedeutet (aus der PIE-Wurzel *sawel-, die „die Sonne“ bezeichnet). Siehe auch -ium.

*sāwel-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „die Sonne“ bedeutet. Laut Watkins war das *-el- ursprünglich ein Suffix, und es gab eine alternative Form *s(u)wen-, mit dem Suffix *-en-. Daher stammen die beiden Formen, die im Lateinischen als sol und im Englischen als sun erscheinen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Begriffe sein: anthelion; aphelion; girasole; heliacal; helio-; heliotrope; helium; insolate; insolation; parasol; parhelion; perihelion; Sol; solar; solarium; solstice; south; southern; sun; Sunday.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit suryah, Avestisch hvar „Sonne, Licht, Himmel“; Griechisch hēlios; Lateinisch sol „die Sonne, Sonnenlicht“; Litauisch saulė, Altkirchenslawisch slunice; Gotisch sauil, Altenglisch sol „Sonne“; Altenglisch swegl „Himmel, Himmelreiche, die Sonne“; Walisisch haul, Alt-Kornisch heuul, Bretonisch heol „Sonne“; Altirisch suil „Auge“; Avestisch xueng „Sonne“; Altirisch fur-sunnud „Erleuchtung“; Altenglisch sunne, Deutsch Sonne, Gotisch sunno „die Sonne“.

    Werbung

    Trends von " solar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "solar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of solar

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "solar"
    Werbung