Werbung

Bedeutung von sonny

Söhnchen; kleiner Junge; Junge

Herkunft und Geschichte von sonny

sonny(n.)

"small boy," 1833, abgeleitet von son + -y (3). Als vertrauliche Anrede für Jüngere oder Untergeordnete ab 1852 gebräuchlich. Das Lied "Sonny Boy" (Jolson) war 1928 sehr beliebt.

Verknüpfte Einträge

„männliches Kind im Verhältnis zu einem oder beiden Elternteilen“ – im Altenglischen sunu für „Sohn, männliches Kind“, auch allgemein für „männlicher Nachkomme“. Zudem bezeichnete es auch die „zweite Person der Dreifaltigkeit“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *sunus (und ist auch verwandt mit dem Alt-Sächsischen und Alt-Friesischen sunu, dem Alt-Nordischen sonr, dem Dänischen søn, dem Schwedischen son, dem Mittelniederländischen sone, dem Niederländischen zoon, dem Alt-Hochdeutschen sunu, dem Deutschen Sohn und dem Gotischen sunus für „Sohn“).

Die germanischen Begriffe stammen aus dem Proto-Indoeuropäischen *su(H)nus für „Sohn“ (verwandt mit dem Sanskrit sunus, dem Griechischen huios, dem Avestischen hunush, dem Armenischen ustr, dem Litauischen sūnus, dem Altkirchenslawischen synu sowie dem Russischen und Polnischen syn für „Sohn“). Es handelt sich um ein abgeleitetes Substantiv aus der Wurzel *su(H)-, die „gebären“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit sauti für „gebärt“, dem Altirischen suth für „Geburt, Nachkommenschaft“).

Im Altenglischen fand sich auch die Bedeutung „Person, deren Charakter so sehr von einer Eigenschaft geprägt ist, dass er die Beziehung eines Sohnes zu einem Vater suggeriert“. Ab den 1590er Jahren wurde es zudem im Sinne von „Person, die als Produkt eines bestimmten Ortes angesehen wird“ verwendet.

Son of _____ als Titel für eine Fortsetzung eines Buches oder Films ist seit 1917 belegt ("Son of Tarzan"). Die meisten Erklärungen für son of a gun (1708) stammen aus mehr als einem Jahrhundert nach seinem Erscheinen. Henley (1903) beschreibt es ursprünglich als „Bastard eines Soldaten“. Smyths „Sailor's Word-Book“ (1867) erklärt es als „Ein Ausdruck, der in geringem Maße Verachtung ausdrückt und ursprünglich für Jungen verwendet wurde, die auf See geboren wurden, als Frauen ihren Männern erlaubt war, zur See zu folgen…“

Das Diminutivsuffix, das bei Kosenamen oder Tiernamen verwendet wird (Christy, Sandy, Jemmy), ist seit etwa 1400 in Schottland belegt (als -ie). Möglicherweise entstand es durch die Verschmelzung der häufigen Adjektivendung -y (2) mit alten weiblichen Endungen in -ie. Es könnte auch durch das niederländische -je in ähnlicher Verwendung verstärkt worden sein.

Laut dem Oxford English Dictionary (OED, 1989) wurde es im Englischen im 15. und 16. Jahrhundert zunehmend beliebt.

Die Verwendung bei allgemeinen Substantiven und kindlichen Tiernamen (Jenny wren) scheint ebenfalls in Schottland begonnen zu haben (laddie ist aus den 1540er Jahren). Im Englischen wurde es ab dem späten 18. Jahrhundert durch die Werke von Robert Burns (timrous beastie) populär. Allerdings könnte die Bildung bereits früher in Begriffen wie baby und puppy sichtbar sein, und man vergleiche hobby in hobby-horse. Formen wie Granny, dearie und sweetie sind alle aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird es häufig bei Mädchennamen verwendet (Kitty, Jenny), wo es sich mit Namen wie Mary, Lucy, Lily überschneidet, die nicht als Diminutive gelten. Die Ausdehnung auf Nachnamen scheint etwa ab 1940 stattzufinden.

    Werbung

    Trends von " sonny "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sonny" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sonny

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sonny"
    Werbung