Werbung

Bedeutung von sonnet

Sonett; kurze Gedichtform; Lied

Herkunft und Geschichte von sonnet

sonnet(n.)

1557 (im Titel von Surreys Gedichten), aus dem Französischen sonnet (1540er Jahre) oder direkt aus dem Italienischen sonetto, wörtlich „kleines Lied“, aus dem Altprovenzalischen sonet „Lied“, Diminutiv von son „Lied, Klang“, aus dem Lateinischen sonus „Klang“ (aus der PIE-Wurzel *swen- „klingen“).

Ursprünglich wurde im Englischen und bis in die elisabethanische Zeit auch „jedes kurze lyrische Gedicht“ damit bezeichnet; die präzisere Bedeutung stammt aus dem Italienischen, wo Petrarca (14. Jahrhundert) ein Schema aus einer achtzeiligen Strophe (reimend abba abba) entwickelte, gefolgt von einer sechszeiligen Strophe (cdecde, das italienische Sextett, oder cdcdcd, das sizilianische Sextett).

Wyatt und Surrey waren die ersten, die sich im Englischen daran versuchten; Shakespeare entwickelte das English Sonnet (obwohl Petrarca und Dante bereits in diesem Versmaß schrieben), um es an seine reimarmen, paarliebenden Muttersprache anzupassen: drei sizilianische Quartette, gefolgt von einem heroischen Paarreim (ababcdcdefefgg). Traditionell wird dabei im ersten Teil eine Situation oder ein Problem skizziert, und im zweiten Teil wird dazu Stellung genommen oder es wird gelöst.

To have something to say ; to say it under pretty strict limits of form and very strict ones of space ; to say it forcibly ; to say it beautifully ; these are the four great requirements of the poet in general ; but they are never set so clearly, so imperatively, so urgently before any variety of poet as before the sonneteer. [Saintsbury, "History of English Prosody," 1906]
Etwas zu sagen zu haben; dies unter ziemlich strengen formalen und sehr strengen räumlichen Vorgaben zu tun; es eindringlich zu sagen; es schön zu sagen; das sind die vier großen Anforderungen an den Dichter im Allgemeinen; aber sie werden nie so klar, so zwingend, so dringend vor irgendeine Art von Dichter gestellt wie vor den Sonettisten. [Saintsbury, „History of English Prosody“, 1906]

Verknüpfte Einträge

Das Wort sonneteer, was so viel wie „geringerer oder unbedeutender Dichter“ bedeutet, tauchte in den 1660er Jahren auf (Dryden). Es stammt aus dem Italienischen sonettiere, was „Sonettkomponist“ bedeutet, abgeleitet von sonetto (siehe sonnet). Als Verb, also „Sonette verfassen“, wurde es ab 1797 verwendet, was in sonnetteering angedeutet wird.

auch swenə-, Proto-Indoeuropäischer Stamm, der "klingen" bedeutet. 

Es bildet ganz oder teilweise: assonance; consonant; dissonant; resound; sonant; sonata; sone; sonic; sonnet; sonogram; sonorous; sound (n.1) "Geräusch, was gehört wird;" sound (v.1) "hörbar sein;" swan; unison.

Es ist die hypothetische Quelle oder der Beweis für seine Existenz wird geliefert durch: Sanskrit svanati "es klingt," svanah "Geräusch, Ton;" Latein sonus "Geräusch, ein Lärm," sonare "klingen;" Altirisch senim "das Spielen eines Instruments;" Altenglisch geswin "Musik, Lied," swinsian "singen;" Altnordisch svanr, Altenglisch swan "Schwan," eigentlich "der klingende Vogel."

    Werbung

    Trends von " sonnet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sonnet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sonnet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sonnet"
    Werbung