Werbung

Bedeutung von sorrow

Trauer; Kummer; Bedauern

Herkunft und Geschichte von sorrow

sorrow(n.)

Im Mittelenglischen sorwe, abgeleitet vom Altenglischen sorg, was so viel wie „Trauer, Bedauern, Kummer, Sorge, Schmerz, Angst“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *sorg-, das möglicherweise vom Proto-Indo-Europäischen *swergh- kommt, was „sich sorgen, krank sein“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit surksati („sorgt für“), im Litauischen sergu, sirgti („krank sein“), im Altkirchenslawischen sraga („Krankheit“), sowie im Altirischen serg („Krankheit“). Etymologisch wird es nicht mit sore (Adjektiv) oder sorry in Verbindung gebracht. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische sorga, das Alt-Nordische sorg, das Mittel-Niederländische sorghe, das Niederländische zorg, das Alt-Hochdeutsche soraga, das Deutsche sorge und das Gotische saurga.

sorrow(v.)

Im Mittelenglischen sorwen (intransitiv) bedeutet „traurig sein, traurig werden, trauern“ und stammt vom Altenglischen sorgian, das sich von sorg ableitet, was „Trauer, Bedauern, Schmerz, Angst“ bedeutet (siehe auch sorrow (n.)). Die transitive Bedeutung „Schmerz zufügen“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert; diejenige von „mit Trauer daran denken“ entstand bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Verwandte Formen sind: Sorrowed, sorrower, sorrowing. Im Vergleich dazu gibt es im Niederländischen zorgen, im Deutschen sorgen, im Alt-Nordischen syrgja und im Gotischen saurgan.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sore, abgeleitet vom Altenglischen sar, was so viel wie „schmerzhaft, traurig, verwundend“ bedeutet. Die Bedeutung wurde durch das Altnordische sarr („verwundet, schmerzhaft“) beeinflusst. Ursprünglich stammt es aus dem Urgermanischen *sairaz, was „leidend, krank“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen sar („schmerzhaft“), im Mittelniederländischen seer und im modernen Niederländischen zeer („sore, ache“), im Althochdeutschen ser („schmerzhaft“) sowie im Gotischen sair („Schmerz, Trauer, Mühsal“). Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel *sai- zurück, die „Leiden“ bedeutet und auch im Altirischen saeth („Schmerz, Krankheit“) vorkommt. Verwandt sind die Begriffe Sorely und soreness.

Die umgangssprachliche Bedeutung „wütend, gereizt“ taucht erstmals 1738 auf. Die adverbiale Verwendung, die „schmerzhaft, so dass sie körperliche Schmerzen oder Verletzungen verursacht“ beschreibt (wie in sore afraid), stammt aus dem Altenglischen sare, ist jedoch weitgehend verschwunden und wurde durch sorely ersetzt. Dennoch lebt die adverbiale Form im modernen deutschen Pendant sehr weiter, das heute „sehr“ bedeutet.

Im Mittelenglischen sori, abgeleitet vom Altenglischen sarig, was so viel wie „betrübt, traurig, voller Kummer“ bedeutet (nicht im körperlichen Sinne von „sore“). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *sairiga-, was „schmerzhaft“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen serag, im Mittelniederländischen seerigh (beides bedeutet „wund; traurig, bedauernswert“), im Niederländischen zeerig („wund, voller Wunden“), im Althochdeutschen serag und im Schwedischen sårig („wund, voller Wunden“). Diese Wörter stammen alle von *sairaz ab, was „Schmerz“ (sowohl körperlich als auch seelisch) bedeutet. Es steht in Verbindung mit *saira-, was „leidend, krank, schwach“ bedeutet (siehe auch sore (adj.)).

Die Veränderung der Schreibweise von -a- zu -o- wurde durch das (nicht verwandte) Wort sorrow beeinflusst. Besonders im Sinne von „bereuend, reumütig, zerknirscht“ setzte sich diese Bedeutung um 1200 durch. Die Bedeutung „elend, wertlos, arm“ wurde Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Die einfache Form sorry im entschuldigenden Sinne (als Kurzform von I'm sorry) wird erstmals 1834 vermutet. Der Ausdruck sorry about that wurde vermutlich Mitte der 1960er Jahre durch die US-Fernsehserie „Get Smart“ populär. Die Wendung be sorry for (etwas bedauern) taucht im späten Altenglisch auf. Verwandte Begriffe sind Sorrily und sorriness.

Im Mittelenglischen sorweful, abgeleitet vom Altenglischen sorgful, was so viel wie „voller Trauer; besorgt, sorgfältig“ bedeutet. Es kann auch „belastend, betrüblich“ heißen. Siehe dazu sorrow (Substantiv) und -ful. Verwandte Formen sind Sorrowfully und sorowfulness. Das Wort Sorrowless stammt aus dem Altenglischen sorhleas.

    Werbung

    Trends von " sorrow "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sorrow" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sorrow

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sorrow"
    Werbung