Werbung

Bedeutung von sort

Art; Sorte; kategorisieren

Herkunft und Geschichte von sort

sort(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, sorte, „Gruppe von Menschen, Tieren usw.; Art oder Sorte von Person oder Tier“, stammt aus dem Altfranzösischen sorte „Klasse, Art“, abgeleitet vom Lateinischen sortem (im Nominativ sors) „Los; Schicksal, Bestimmung; Anteil, Portion; Rang, Kategorie; Geschlecht, Klasse, orakelhafte Antwort, Prophezeiung“. Die Wurzel im Ur-Europäischen ist *ser- (2) „in eine Reihe stellen“.

Die Bedeutungsentwicklung im Vulgärlatein geht von „was einem durch das Schicksal zugeteilt wird“ über „Glück, Zustand“ hin zu „Rang, Klasse, Ordnung“. Später, etwa Mitte des 15. Jahrhunderts, kam auch die Bedeutung „Gruppe, Klasse oder Kategorie von Gegenständen; Art oder Sorte von Dingen; Muster, Design“ hinzu. Der ursprüngliche Sinn von „Schicksal oder Los einer bestimmten Person“ war im Mittelenglischen verbreitet, ist heute jedoch veraltet. Der Begriff aus der Computertechnik, der „Anordnung (von Daten) in einer Reihenfolge“ beschreibt, taucht 1958 auf und leitet sich vom Verb ab. Verwandt sind assort, consort, sorcery, jedoch nicht resort.

Umgangssprachlich wird sort of als Ausdruck für Zögerlichkeit oder „bis zu einem gewissen Grad“ seit 1790 belegt; manchmal wird es zu sorta, sorter verkürzt. Die Wendung Out of sorts, die „nicht in gewohnter guter Verfassung“ bedeutet, ist seit den 1620er Jahren belegt, möglicherweise mit der ursprünglichen Bedeutung „nicht vorrätig, nicht ausgerüstet“. In dem ursprünglichen Zitat wird sie zusammen mit out of tune verwendet. Der typografische Begriff sort ist erst ab den 1660er Jahren nachweisbar.

sort(v.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort sorten, was so viel bedeutete wie „nach Typ oder Qualität anordnen“. Rund um 1400 wurde es dann auch verwendet, um „nach Kategorien zu klassifizieren“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen sortir, was „zuteilen, auslosen, assortieren“ bedeutet, und stammt letztlich vom Lateinischen sortiri, was „Lose ziehen, teilen, wählen“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von sors ab, was „Los, das Zuteilung bedeutet; Schicksal, Bestimmung; Anteil, Portion“ meint (siehe auch sort (n.)). In einigen Bedeutungen könnte das Verb auch vom Substantiv abgeleitet sein oder eine verkürzte Form von assort darstellen. Häufig wird es mit out (Adverb) kombiniert. Ab 1948 fand es auch Verwendung im Sinne von „ein Problem lösen, eine Verwirrung klären“. Verwandte Begriffe sind: Sorted, sorter, sorting.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „in Gruppen oder Klassen einzuteilen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen assorter, was so viel wie „sortieren, anpassen“ bedeutet (im 15. Jahrhundert, im modernen Französisch assortir). Er setzt sich zusammen aus a-, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und sorte, was „Art, Kategorie“ heißt. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen sortem (im Nominativ sors), was „Los; Schicksal, Bestimmung; Anteil, Portion; Rang, Kategorie; Geschlecht, Klasse, orakelhafte Antwort, Prophezeiung“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ser- (2), die „sich aufreihen“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe Assorted und assorting.

Frühes 15. Jh., "Partner" (eine heute obsolete Bedeutung), aus dem Altfranzösischen consort "Kollege, Partner," consorte "Ehefrau" (14. Jh.), aus dem Lateinischen consortem (im Nominativ consors) "Partner, Kamerad; Bruder, Schwester," im Mittellateinischen "eine Ehefrau," Substantivgebrauch eines Adjektivs, das "das gleiche Schicksal habend, vom gleichen Wohlstand" bedeutet, aus der assimilierten Form von com "mit, zusammen" (siehe con-) + sors "ein Anteil, Los" (aus der PIE-Wurzel *ser- (2) "sich aufreihen").

Die Bedeutung "Ehemann oder Ehefrau" ("Partner in der Ehe") stammt aus den 1630er Jahren im Englischen. Ein prince consort (1837) ist ein Prinz, der der Ehemann einer Königin ist, aber selbst keine königliche Autorität hat (der bekannteste ist Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Ehemann von Königin Victoria; der ursprüngliche Vorschlag im Parlament im Jahr 1840 war, ihn king-consort zu nennen); queen consort ist seit 1667 belegt. Verwandt: Consortial.

The husband of a reigning queen has no powers, he is not king unless an act of parliament makes him so. Philip of Spain, Mary's husband, bore the title of king, Anne's husband was simply Prince George of Denmark. Queen Victoria's husband was simply Prince Albert of Saxe-Coburg-Gotha until 1857 when the queen conferred on him the title of Prince Consort. [F.W. Maitland, "The Constitutional History of England," 1908]
Der Ehemann einer regierenden Königin hat keine Macht, er ist kein König, es sei denn, ein Gesetzesakt des Parlaments macht ihn so. Philipp von Spanien, Marys Ehemann, trug den Titel König, Anne's Ehemann war einfach Prinz George von Dänemark. Königin Victorias Ehemann war bis 1857 einfach Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha, als die Königin ihm den Titel Prinzgemahl verlieh. [F.W. Maitland, "The Constitutional History of England," 1908]
Werbung

Trends von " sort "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sort" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sort

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sort"
Werbung