Werbung

Bedeutung von spatchcock

Hühnchen, das nach dem Aufschneiden und Flachlegen gegrillt wird; Methode des Grillens eines Vogels.

Herkunft und Geschichte von spatchcock

spatchcock

auch spatch-cock, ein umgangssprachlicher Begriff in der Kochkunst, bis 1785 (Grose), der eine Methode zum Grillen eines Wildvogels bezeichnet, nachdem er entlang des Rückgrats aufgeschnitten und flachgelegt wurde; ein Wort unklarer Herkunft. "Ursprünglich in irischem Gebrauch, später hauptsächlich anglo-indisch" [OED]. Grose zufolge in Bezug auf ein Geflügel, das unmittelbar nach dem Töten gebraten wurde.

It originated in Ireland in the late eighteenth century as a noun, referring to the bird thus dispatched, and indeed it may have been based on the verb dispatch, with the addition of cock. Another probable influence is the earlier spitchcock, a word of mysterious origin denoting similar treatment meted out to eels and other fish. [Ayto, "Diner's Dictionary"]
Es entstand in Irland im späten achtzehnten Jahrhundert als Substantiv, das sich auf den Vogel bezog, der auf diese Weise dispatched wurde, und tatsächlich könnte es auf dem Verb dispatch basieren, mit der Ergänzung von cock. Ein weiterer wahrscheinlicher Einfluss ist das frühere spitchcock, ein Wort mysteriöser Herkunft, das eine ähnliche Behandlung für Aale und andere Fische bezeichnete. [Ayto, "Diner's Dictionary"]

Spitchcock oder spitch cock ist bis in die 1590er Jahre. Smache-cok als Name eines Hühnchengerichts stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

"Männchen des Haushuhns," aus dem Altenglischen cocc "männlicher Vogel," Altfranzösisch coc (12. Jh., modernes Französisch coq), Altnordisch kokkr, alle echoisch Herkunft. Vergleiche Albanisch kokosh "Hahn," Griechisch kikkos, Sanskrit kukkuta, Malaiisch kukuk. "Obwohl im Englischen und Französischen zu Hause, nicht der allgemeine Name sowohl im Germanischen als auch im Romanischen; letztere haben Ableitungen von L. gallus, erstere von OTeut. *hanon-" [OED]; vergleiche hen.

Das Altenglische cocc war ein Spitzname für "jemanden, der sich wie ein Hahn aufführt," thus ein gebräuchlicher Begriff im Mittelalter für einen frechen Jungen, verwendet für Küchenjungen, Lehrlinge, Diener usw. Es wurde ein allgemeiner Begriff für "Kamerad, Mann, Kerl," insbesondere in old cock (1630er Jahre). Ein häufiger Personenname bis ca. 1500, wurde es an Vornamen als liebevolle Verkleinerungsform angehängt, wie in Wilcox, Hitchcock, usw.

Ein cocker spaniel (1823) wurde trainiert, um Rebhühner zu starten. Cock-and-bull in Bezug auf eine fiktive Erzählung, die als wahr verkauft wurde, ist erstmals in den 1620er Jahren belegt, vielleicht eine Anspielung auf Äsops Fabeln, mit ihren unglaublichen sprechenden Tieren, oder auf eine bestimmte Geschichte, die jetzt vergessen ist. Das Französische hat einen parallelen Ausdruck coq-à-l'âne.

Cock-lobster "männlicher Hummer" ist 1757 belegt.

The cock-lobster is known by the narrow back-part of his tail; the two uppermost fins within his tail are stiff and hard, but those of the hen are soft, and the tail broader. The male, though generally smaller than the female, has the highest flavour in the body; his flesh is firmer, and the colour, when boiled, is redder. [Mrs. Charlotte Mason, "The Ladies' Assistant for Regulating and Supplying the Table," London, 1787]
Der Hahn-Hummer wird durch den schmalen hinteren Teil seines Schwanzes erkannt; die beiden obersten Flossen innerhalb seines Schwanzes sind steif und hart, aber die der Henne sind weich, und der Schwanz breiter. Der männliche, obwohl im Allgemeinen kleiner als das Weibchen, hat den höchsten Geschmack im Körper; sein Fleisch ist fester, und die Farbe, wenn gekocht, ist röter. [Mrs. Charlotte Mason, "The Ladies' Assistant for Regulating and Supplying the Table," London, 1787]

In den 1510er Jahren bedeutete es „wegschicken, an einen Ort senden“, meist mit der Konnotation von Dringlichkeit oder Eile. Der Ursprung liegt im spanischen despachar („beschleunigen, eilen“) oder dem verwandten italienischen dispacciare („versenden“). Für das erste Element siehe dis-.

Das zweite Element scheint verwirrt oder verfälscht worden zu sein, und seine genaue Herkunft und Bedeutung sind unklar. Ein Vorschlag besagt, es könnte aus dem Vulgärlateinischen *pactare („befestigen, fixieren“) oder *pactiare stammen. Ein anderer Ansatz führt es auf das lateinische -pedicare („fesseln, fangen“) zurück (von pedica – „Fußfessel“; siehe impeach). Die spanischen und italienischen Begriffe scheinen möglicherweise mit dem altprovenzalischen empachar („behindern“) verwandt zu sein, vielleicht sogar dessen Gegenteil. Eine ausführliche Diskussion findet sich im OED.

Die Bedeutung „jemanden schnell durch Töten loswerden“ ist ab den 1520er Jahren belegt; die von „sich um etwas kümmern, etwas beenden oder vollenden“ stammt aus den 1530er Jahren. Verwandte Begriffe: Dispatched; dispatching.

    Werbung

    Trends von " spatchcock "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spatchcock" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spatchcock

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spatchcock"
    Werbung