Werbung

Bedeutung von thrift

Sparsamkeit; Wohlstand; Erfolg

Herkunft und Geschichte von thrift

thrift(n.)

Um 1300 herum bezeichnete das Wort „Thrift“ den Zustand oder die Eigenschaft des Gedeihens, also das Blühen und Wachsen. Es stand auch für Vitalität, Energie und die Kraft, zu gedeihen. Zudem wurde es im Sinne von Wohlstand, Ersparnissen, Gewinnen und materiellen Vorteilen verwendet. Der Ursprung liegt im Mittelenglischen thriven, was „gedeihen“ bedeutet (siehe thrive). Möglicherweise wurde es vom Altnordischen þrift beeinflusst, einer Variante von þrif, was „Wohlstand“ bedeutet, und abgeleitet von þrifask, was „gedeihen“ heißt.

Die Bedeutung „Sparsamkeit“ oder „Gewohnheit des Sparens“ taucht in den 1550er Jahren auf. Das Wort thrifty in diesem Zusammenhang stammt aus den 1520er Jahren. Auch spendthrift ist ein Begriff, der in diese Zeit fällt. Der Begriff Thrift-shop, der einen Laden beschreibt, der gebrauchte Waren verkauft, oft zur Unterstützung wohltätiger Zwecke, ist seit 1919 belegt. Thrift-store wurde erstmals 1972 verwendet.

Verknüpfte Einträge

„jemand, der verschwenderisch oder unüberlegt Geld ausgibt“, um 1600 entstanden, abgeleitet von spend (Verb) + thrift (Substantiv) im Sinne von „Ersparnisse, Gewinne, Wohlstand“. Es ersetzte frühere Begriffe wie scattergood (1570er Jahre) und spend-all (1550er Jahre), und im Oxford English Dictionary wird dingthrift als eine weitere Variante aufgeführt. Ab etwa 1600 auch als Adjektiv verwendet. Verwandt: Spendthrifty.

Ende des 14. Jahrhunderts, thrifti, „gesellschaftlich respektabel, wohlhabend“, abgeleitet von thrift + -y (2). Um 1400 ist es belegt als „gesund, gedeihend“. Die Bedeutung „sparsam, geprägt von Wirtschaftlichkeit und gutem Management“ stammt aus den 1520er Jahren. Verwandt: Thriftily; thriftiness.

Ende des 12. Jahrhunderts, thriven, „gedeihen, florieren; wachsen, zunehmen, reifen“, stammt aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altisländischen þrifask „gedeihen“, ursprünglich „sich selbst ergreifen“, wahrscheinlich reflexiv von þrifa „ergreifen, festhalten, packen, sich aneignen“ (vergleiche Norwegisch triva „ergreifen“, Schwedisch trifvas, Dänisch trives „gedeihen, florieren“), von unbekannter Herkunft. Verwandt: Thrived (oder throve); thriving; thriven (als Adjektiv „in Wachstum fortgeschritten“).

    Werbung

    Trends von " thrift "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thrift" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thrift

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thrift"
    Werbung