Werbung

Bedeutung von spick-and-span

ordentlich; sauber; frisch

Herkunft und Geschichte von spick-and-span

spick-and-span(adj.)

Also spic-and-span, „sehr ordentlich, sauber und gepflegt“, 1660er Jahre, abgeleitet von spick-and-span-new „neu und frisch“ (1570er Jahre), wörtlich „neu wie ein kürzlich gemachter Nagel und Holzspan.“

Es scheint, dass dies eine Ausarbeitung ist, wobei spick „Nagel“ (siehe spike (n.1)) eine Rolle spielt, und sich auf das ältere span-new „sehr neu“ bezieht. Dies beschreibt etwas, das frisch aus den Händen eines Handwerkers kommt, gerade geschnitten oder hergestellt (ca. 1300), und stammt aus dem Alt-Nordischen span-nyr, abgeleitet von spann „Span“ (siehe spoon (n.)), vielleicht als Hinweis auf etwas, das wahrscheinlich neu gemacht ist, plus nyr „neu.“ Oder die vollständige Form könnte dem Niederländischen spiksplinter nieuw „Nagelspan neu“ nachempfunden sein.

Aus diesem Ausdruck wurde span- im 19. Jahrhundert in Neuengland umgangssprachlich als Adverb verstanden, das „vollständig, ganz“ bedeutet. Daher entstand span-clean (vergleiche Louisa May Alcotts spandy clean faces and hands).

A compound of four independent elements, like this, is very rare in E. ; the lit. meaning of the nouns spick and span is not now recognized, but the words spick and span are taken together adverbially, qualifying new, with which they form a compound. By omission of new, the phrase spick-and-span is sometimes used with an attributive force. [Century Dictionary, 1891]
Eine Zusammensetzung aus vier unabhängigen Elementen wie dieser ist im Englischen sehr selten. Die wörtliche Bedeutung der Substantive spick und span wird heute nicht mehr erkannt, aber die Wörter spick and span werden zusammen adverbial verstanden und qualifizieren new, mit dem sie eine Zusammensetzung bilden. Durch das Weglassen von new wird der Ausdruck spick-and-span manchmal attributiv verwendet. [Century Dictionary, 1891]

Verknüpfte Einträge

„großer Nagel“, üblicherweise aus Eisen, Mitte des 14. Jahrhunderts, möglicherweise aus einem skandinavischen Wort abgeleitet oder verwandt, wie dem Altnordischen spik „Splint“, dem Mittelschweden spijk „Nagel“, aus dem Urgermanischen *spikaz (auch Quelle des Mittelniederländischen spicher, Niederländischen spijker „Nagel“, Altheiligen Englischen spicing „großer Nagel“, Altheiligen Englischen spaca, Althochdeutschen speihha „Speiche“).

In älteren Quellen wird dies auf eine Wurzel aus dem Proto-Indoeuropäischen rekonstruiert, *spei- „scharfe Spitze“, die auch dem Lateinischen spica „Ähre“, spina „Dorn, Stachel, Rückgrat“ und vielleicht pinna „Nadel“ entstammt; dem Griechischen spilas „Felsen, Klippe“; Lettischen spile „Holzgabel“; Litauischen speigliai „Dorne“, spitna „Zunge einer Schnalle“; Altheiligen Englischen spitu „Spieß“. Doch de Vaan sieht nur die germanischen, lateinischen und vielleicht litauischen Wörter als verbunden an und bietet keine weitere Etymologie an.

Das englische Wort könnte auch vom Lateinischen spica (siehe spike (n.2)) beeinflusst sein und teilweise entlehnt worden sein, aus derselben Wurzel. Die allgemeine Bedeutung „kurze, scharfe Spitze; spitze Ausstülpung“ ist seit 1718 belegt. Die umgangssprachliche Bedeutung „Nadel“ stammt aus dem Jahr 1923. Die Bedeutung „spitzer Nagel in Sportschuhen“ ist von 1832. Der elektrische Sinn von „Impuls kurzer Dauer“ stammt aus dem Jahr 1935. Spike-heel als Schuhtyp für Frauen ist seit 1929 belegt.

Im Mittelenglischen spon, abgeleitet vom Altenglischen spon, was so viel wie „Chip, Splitter, Span von Holz“ bedeutet (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *spe-nu- und hat Verwandte im Altnordischen spann, sponn („Chip, Splitter“), Schwedischen spån („Holzlöffel“), Altfriesischen spon, Mittelniederländischen spaen, Niederländischen spaan, Althochdeutschen span und Deutschen Span („Chip, Splitter“). Früher wurde angenommen, dass es aus dem Proto-Indoeuropäischen *spe- (2) stammt, was „langes, flaches Stück Holz“ bedeutet (verwandt mit dem Griechischen spathe „Spaten“ und möglicherweise auch dem Griechischen sphēn „Keil“, siehe jedoch spheno-).

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für „Dachschindel“ verwendet. Als Bezeichnung für ein Esswerkzeug, das aus einer Schale oder einer konkaven Form mit einem Griff besteht, taucht es um 1300 im Englischen auf (im Altenglischen könnte so etwas metesticca genannt worden sein). Diese Bedeutung soll aus dem Altnordischen sponn stammen, das sowohl „Löffel“ als auch „Chip, Fliese“ bedeutete. Die Entwicklung hin zu der Bedeutung als Esswerkzeug ist spezifisch für das Mittelenglische und Skandinavische, obwohl das Mittelniederdeutsche spon auch „Holzspatel“ bedeutete.

Die Redewendung, with a silver spoon in one's mouth („in Wohlstand geboren“) zu sein, ist mindestens seit 1719 belegt (Goldsmith, 1765, schreibt: „Der eine Mensch wird mit einem silbernen Löffel im Mund geboren, der andere mit einer hölzernen Schöpfkelle“).

Bihoueth hire a ful long spoon That shal ete with a feend. [Chaucer, c. 1395]
Man sollte sich einen sehr langen Löffel anschaffen, Wenn man mit einem Teufel essen will. [Chaucer, um 1395]
    Werbung

    Trends von " spick-and-span "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spick-and-span" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spick-and-span

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spick-and-span"
    Werbung