Werbung

Bedeutung von spilth

Überfluss; Verschüttetes; Ausguss

Herkunft und Geschichte von spilth

spilth(n.)

"das, was großzügig verschüttet oder ausgegossen wird," um 1600, abgeleitet von spill (Verb) + -th (2). Einmal von Shakespeare verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen finden wir spillen, das aus dem Altenglischen spillan stammt und so viel wie „zerstören; das Leben von jemandem nehmen, verstümmeln, töten“ bedeutet – oft auf brutale Weise. In der späten Altenglischen Zeit konnte es auch „verschwenden“ bedeuten. Es ist eine Variante von spildan, was ebenfalls „zerstören“ heißt, und stammt aus dem Urgermanischen *spilthjan. Diese Wurzel finden wir auch im Althochdeutschen spildan („vergießen“), im Altseeländischen spildian („zerstören, töten“), im Altnordischen spilla („zerstören“), im Dänischen spilde („verlieren, verschwenden, vergeuden“), sowie im Mittelniederländischen spillen („verschwenden, ausgeben“).

Man nimmt an, dass es von einer wahrscheinlichen indogermanischen Wurzel *spel- (1) stammt, die „spalten, abbrechen“ bedeutet. Diese Wurzel finden wir auch im Mittelniederländischen spalden, im Althochdeutschen spaltan („spalten“), im Griechischen aspalon („Haut, Fell“), spolas („abgehäutete Haut“), im Lateinischen spolium („Haut, Fell“), im Litauischen spaliai („Flachsreste“), im Altkirchenslawischen rasplatiti („spalten, zerreißen“), im Mittelniederdeutschen spalden und im Althochdeutschen spaltan („spalten“), sowie im Sanskrit sphatayati („spaltet“).

Die ursprüngliche Bedeutung im Englischen verlor sich nach etwa 1600. Im Mittelenglischen entwickelte sich die übertragene Bedeutung „(Flüssigkeit) fallen oder auslaufen lassen“ im 14. Jahrhundert; die Vorstellung, dass etwas „aus einem Behälter auf den Boden fließt“, stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Diese Entwicklung könnte aus der Verwendung des Begriffs im Zusammenhang mit Blutvergießen entstanden sein, was bereits im späten 13. Jahrhundert belegt ist.

Die allgemeine intransitive Bedeutung „auslaufen und verschwendet werden“ entstand in den 1650er Jahren. Auch für einen Fluss oder Ähnliches, das „über den Rand läuft oder fließt“, wurde es in den 1650er Jahren verwendet. Spill the beans wurde 1910 in der Bedeutung „die Situation verderben“ belegt und 1919 als „ein Geheimnis verraten“. Die Redewendung cry for spilt milk (meist negativ) ist seit 1738 belegt. Verwandte Formen sind: Spilled, spilt, spilling.

„Aktion oder Tatsache des Verschüttens; das, was verschüttet wurde“, 1827, abgeleitet von spill (Verb) + -age. Möglicherweise vor dem 20. Jahrhundert nicht weit verbreitet. Shakespeare verwendete spilth „das, was verschüttet wurde, die Handlung des Verschüttens“ („Timon“, 1607), was von Browning und anderen aufgegriffen wurde. Spilling (Substantiv) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt als „Zerstörung, Ruin“, auch „ein Ausgießen“.

Das Suffix bildet Substantive, die eine Handlung, einen Zustand oder eine Eigenschaft aus Verben oder Adjektiven ableiten (wie birth, bath, depth, death, growth, strength, truth, math (n.2)). Es stammt aus dem Altenglischen -ðu, und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *-itho (Verwandte: Altnordisch , Althochdeutsch -ida, Gotisch -iþa). Dieses Suffix für abstrakte Substantive geht auf die indogermanische Wurzel *-ita zurück (Verwandte: Sanskrit -tati-; Griechisch -tet-; Latein -tati-, wie in libertatem „Freiheit“ von liber „frei“). Im Englischen wurde es manchmal zu -t verkürzt, besonders nach -h- (wie in height).

Früher war es verbreiteter (im Mittelenglischen gab es stilþe „Stille“, ca. 1200; wrengthe „Falschheit, Krümmung, Verzerrung“, ca. 1300) und wurde in den letzten Jahrhunderten oft für neue Wortschöpfungen verwendet (17. Jh. swelth „Schwellung“; Ruskins illth).

    Werbung

    Trends von " spilth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spilth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spilth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spilth"
    Werbung