Werbung

Bedeutung von spinach

Spinat; Gartenpflanze mit dicken, saftigen Blättern; Blattgemüse

Herkunft und Geschichte von spinach

spinach(n.)

Das Garten Gemüse mit dicken, saftigen Blättern, Ende des 14. Jahrhunderts als spinache, spinage usw. (bereits im späten 13. Jahrhundert als Nachname belegt). Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen spinache und dem altfranzösischen espinache (14. Jahrhundert, im modernen Französisch épinard, abgeleitet von einer Form mit anderem Suffix). Es geht zurück auf das altprovenzalische espinarc, das möglicherweise über das katalanische espinac aus dem andalusischen Arabisch isbinakh stammt, welches wiederum aus dem Arabischen isbanakh und dem Persischen aspanakh „Spinat“ kommt.

Das Oxford English Dictionary ist sich jedoch nicht sicher, ob die Wörter aus dem Nahen Osten tatsächlich einheimisch sind. Aufgrund der Vielzahl romanischer Formen wird der Ursprung der romanischen Wörter als „zweifelhaft“ eingestuft. Ein Vergleich mit dem mittellateinischen spinagium zeigt Ähnlichkeiten. Alte Volksetymologien verbanden das Wort mit dem lateinischen spina (siehe spine), angeblich wegen der stacheligen Früchte, oder mit dem mittellateinischen Hispanicum olus.

Zur Aussprache siehe cabbage. Im umgangssprachlichen amerikanischen Englisch der 1930er Jahre hatte es die Bedeutung von „Unsinn, Quatsch“, inspiriert durch einen berühmten New Yorker Cartoon vom 8. Dezember 1928. Verwandte Begriffe sind Spinachy und spinaceous. Popeye, der Spinat essende Superheld, feierte 1929 sein Debüt.

Verknüpfte Einträge

Art von kultiviertem Gemüse, das einen runden Kopf aus dicken Blättern bildet, Mitte des 15. Jahrhunderts, caboge, aus dem Alt-Nordfranzösischen caboche "Kopf" (im Dialekt "Kohl"), aus dem Altfranzösischen caboce "Kopf," ein Diminutiv von Latein caput "Kopf" (aus der PIE-Wurzel *kaput- "Kopf"). Früher im Mittelenglischen als caboche (Ende des 14. Jahrhunderts).

Der Rückgang von "ch" zu "j" in der unbetonten Endsilbe entspricht der üblichen Aussprache von spinach, sandwich, Greenwich usw. Der Vergleich eines Kohlkopfes mit dem Kopf einer Person (meist abwertend für letztere) ist mindestens so alt wie das Altfranzösische cabus "(Kopf von) Kohl; Dummkopf, Holzkopf," aus dem Italienischen capocchia, Diminutiv von capo.

Die Pflanze wurde 1541 von Jacques Cartier auf seiner dritten Reise nach Kanada eingeführt. Der früheste Nachweis davon in den modernen USA stammt aus den 1660er Jahren. Der cabbage-butterfly (1816) wird so genannt, weil seine Raupen sich von Kohl und anderen Kreuzblütlern ernähren.

Um 1400 wurde das Wort für „Rückgrat, Wirbelsäule“ verwendet und stammt aus dem Altfranzösischen espine, was so viel wie „Dorn, Stachel; Rückgrat, Wirbelsäule“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch épine). Dieses wiederum geht auf das Lateinische spina zurück, das ursprünglich „Rückgrat“ bedeutete, aber auch „Dorn, Stachel“ (bildlich im Plural „Schwierigkeiten, Verwicklungen“) bezeichnete. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *spein-, mit Vergleichen im Lettischen spina („Stab“), im Russischen spina („Rücken, Wirbelsäule“), im Althochdeutschen spinela („Haarnadel“), im Mittelhochdeutschen spenel („Nadel“) und vielleicht auch im Lateinischen spica („Ähre“), was man in Verbindung mit spike (n.2) sehen kann. Die Bedeutung „dornartiger Teil“ ist im Englischen seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck für „Rücken eines Buches“ taucht 1920 in Werbeanzeigen für Buchschutzumschläge auf.

    Werbung

    Trends von " spinach "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spinach" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spinach

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spinach"
    Werbung