Im frühen 15. Jahrhundert wurde sporte verwendet, um „angenehme Freizeitbeschäftigung, eine Tätigkeit, die Freude bereitet; Scherze, Albernheiten“ zu beschreiben. Es handelt sich um eine Verkürzung von disport, was so viel wie „Aktivität, die Unterhaltung oder Entspannung bietet; Vergnügen, Spaß“ bedeutete (um 1300). Auch „ein Zeitvertreib oder Spiel; Flirt“ sowie die Freude an solchen Aktivitäten (Ende des 14. Jahrhunderts) fielen darunter. Das Wort stammt aus dem anglo-französischen disport und dem altfranzösischen desport oder deport, was „Vergnügen, Freude, Freude; Trost, Erleichterung; Gunst, Privileg“ bedeutete. Es steht in Verbindung mit desporter und deporter, was „ablenken, unterhalten, erfreuen, spielen“ bedeutet (siehe sport (Verb)). Vergleiche auch disport (Substantiv).
Ältere Bedeutungen sind in Ausdrücken wie in sport erhalten geblieben, was „im Scherz, zur Ablenkung“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) bedeutet. Die Bedeutung „Spiel, das körperliche Betätigung erfordert“ ist seit den 1520er Jahren belegt. Der Ausdruck sport of kings (1660er Jahre) bezeichnete ursprünglich die Kriegsführung. Andere, heute verlorene Bedeutungen des mittelenglichen disport umfassten „Trost, Erleichterung; eine Quelle des Trostes“. Im 16. und 17. Jahrhundert konnte es auch „Geschlechtsverkehr, Liebesspiel“ bedeuten.
Wenn es um Personen geht, wurde sport in den 1690er Jahren in einer mittlerweile veralteten Bedeutung verwendet, die „Gegenstand des Spottes oder der Verspottung, Zielscheibe des Lachens“ bedeutete. Der Sinn „Mann, der vom Glücksspiel und Wetten auf Pferderennen lebt“ entstand 1861. Die Bedeutung „guter Kerl; lebhafter, geselliger Mensch“ ist seit 1881 belegt (wie in be a sport, ab 1913), was möglicherweise auf ein sportliches Verhalten hindeutet. (Old) sport als moderne, vertrauliche Anrede für einen Mann tauchte um 1905 in der amerikanischen Umgangssprache auf.