Werbung

Bedeutung von sporty

sportlich; sportwagenmäßig

Herkunft und Geschichte von sporty

sporty(adj.)

1889 im Sinne von "sportlich" verwendet; 1962 dann als "im Stil eines Sportwagens" geprägt, abgeleitet von sport (Substantiv) oder sports, plus -y (2). Verwandte Begriffe sind Sportily und sportiness.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert wurde sporte verwendet, um „angenehme Freizeitbeschäftigung, eine Tätigkeit, die Freude bereitet; Scherze, Albernheiten“ zu beschreiben. Es handelt sich um eine Verkürzung von disport, was so viel wie „Aktivität, die Unterhaltung oder Entspannung bietet; Vergnügen, Spaß“ bedeutete (um 1300). Auch „ein Zeitvertreib oder Spiel; Flirt“ sowie die Freude an solchen Aktivitäten (Ende des 14. Jahrhunderts) fielen darunter. Das Wort stammt aus dem anglo-französischen disport und dem altfranzösischen desport oder deport, was „Vergnügen, Freude, Freude; Trost, Erleichterung; Gunst, Privileg“ bedeutete. Es steht in Verbindung mit desporter und deporter, was „ablenken, unterhalten, erfreuen, spielen“ bedeutet (siehe sport (Verb)). Vergleiche auch disport (Substantiv).

Ältere Bedeutungen sind in Ausdrücken wie in sport erhalten geblieben, was „im Scherz, zur Ablenkung“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) bedeutet. Die Bedeutung „Spiel, das körperliche Betätigung erfordert“ ist seit den 1520er Jahren belegt. Der Ausdruck sport of kings (1660er Jahre) bezeichnete ursprünglich die Kriegsführung. Andere, heute verlorene Bedeutungen des mittelenglichen disport umfassten „Trost, Erleichterung; eine Quelle des Trostes“. Im 16. und 17. Jahrhundert konnte es auch „Geschlechtsverkehr, Liebesspiel“ bedeuten.

Wenn es um Personen geht, wurde sport in den 1690er Jahren in einer mittlerweile veralteten Bedeutung verwendet, die „Gegenstand des Spottes oder der Verspottung, Zielscheibe des Lachens“ bedeutete. Der Sinn „Mann, der vom Glücksspiel und Wetten auf Pferderennen lebt“ entstand 1861. Die Bedeutung „guter Kerl; lebhafter, geselliger Mensch“ ist seit 1881 belegt (wie in be a sport, ab 1913), was möglicherweise auf ein sportliches Verhalten hindeutet. (Old) sport als moderne, vertrauliche Anrede für einen Mann tauchte um 1905 in der amerikanischen Umgangssprache auf.

„athletische Spiele und Wettkämpfe“, 1590er Jahre, abgeleitet von sport (n.). Die Bedeutung „Sportteil einer Zeitung“ ist seit 1913 belegt. Sports fan für „Begeisterter für sportliche Wettkämpfe“ ist seit 1921 nachgewiesen (siehe fan (n.2)). Sports-writer gibt es seit 1910; der Zeitungs-sports section ist von 1919. Sports car ist seit 1914 belegt, so genannt wegen seiner Geschwindigkeit und Leistung:

I have just returned from the south of France, passing through Lyons, where I visited the [Berliet] works with my car, and was shown the new model 25 h.p. "sports" car, and was so impressed with this that I immediately ordered one on my return to London. [letter in The Autocar, Jan. 7, 1914]
Ich bin gerade aus Südfrankreich zurückgekehrt, habe Lyon durchquert, wo ich mit meinem Auto die [Berliet]-Fabrik besucht habe und mir das neue Modell 25 PS „Sports“-Auto gezeigt wurde. Ich war so beeindruckt davon, dass ich mir sofort eines bestellte, als ich nach London zurückkehrte. [Brief in The Autocar, 7. Januar 1914]

Als Adjektiv, das Artikel bezeichnet, die für den Freizeitsport geeignet sind (und somit auch für die informelle Kleidung), ist sports seit 1897 belegt; dies ist der Sinn in sportswear (1912), sports-coat (1906), sports-shirt (1913) usw.

Werbung

Trends von " sporty "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sporty" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sporty

Werbung
Trends
Werbung