Werbung

Bedeutung von spotlight

Scheinwerfer; besondere Aufmerksamkeit; Mittelpunkt der Aufmerksamkeit

Herkunft und Geschichte von spotlight

spotlight(n.)

"eine Quelle von künstlichem Licht, die einen schmalen, relativ intensiven Strahl wirft," auch spot-light, 1875, abgeleitet von spot (Substantiv) + light (Substantiv). Ursprünglich ein Gegenstand aus der Theatertechnik; die bildliche Bedeutung ist seit 1916 belegt. Das Verb ist seit 1907 nachgewiesen. Verwandt: Spotlit; spotlighting.

Verknüpfte Einträge

"Helligkeit, strahlende Energie, das, was Dinge sichtbar macht," Altenglisch leht (Anglian), leoht (West-Sachsen), "Licht, Tageslicht; spirituelle Erleuchtung," aus dem Urgermanischen *leukhtam (auch Quelle des Alt-Sächsischen lioht, Alt-Friesischen liacht, Mittelniederländischen lucht, Niederländischen licht, Alt-Hochdeutschen lioht, Deutschen Licht, Gotischen liuhaþ "Licht"), aus der indoeuropäischen Wurzel *leuk- "Licht, Helligkeit."

Das -gh- war ein anglo-französischer Schreibversuch, um den germanischen harten -h- Laut wiederzugeben, der seitdem aus diesem Wort verschwunden ist.

Die Bedeutung "etwas, das zum Entzünden verwendet wird," stammt aus den 1680er Jahren. Der Sinn von "eine Überlegung, die etwas in einem bestimmten Licht darstellt" (wie in in light of) stammt ebenfalls aus den 1680er Jahren. Als Abkürzung für traffic light aus dem Jahr 1938.

Der bildliche spirituelle Sinn war im Altenglischen vorhanden; der Sinn von "mentaler Erleuchtung" ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Quaker-Nutzung stammt aus den 1650er Jahren; New Light/Old Light in der Kirchendoktrin stammt ebenfalls aus den 1650er Jahren.

Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "All things that are, are light"]
Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "Alle Dinge, die sind, sind Licht"]

Die Bedeutung "herausragende oder auffällige Person" stammt aus den 1590er Jahren. Eine Quelle der Freude oder des Vergnügens ist seit dem Altenglischen das light of (someone's) eyes:

Ðu eart dohtor min, minra eagna leoht [Juliana].

Ausdrücke wie according to (one's) lights "nach besten natürlichen oder erlernten Fähigkeiten" bewahren einen älteren Sinn, der seit den 1520er Jahren bezeugt ist. Bildlich stand in (someone's) light stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. see the light "in die Welt kommen" stammt aus den 1680er Jahren; später als "zur vollen Erkenntnis kommen" (1812). Das Rockkonzert light-show stammt aus dem Jahr 1966. out like a light "plötzlich oder vollkommen bewusstlos sein" stammt aus dem Jahr 1934.

Um 1200 entstand das Wort in der Bedeutung „moralischer Makel“. Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte es sich weiter zu „Fleck, Makel, der durch etwas auf einer Oberfläche hinterlassen wird“. Wahrscheinlich stammt es zum Teil von einer Variante des Altenglischen splott ab, was „Fleck, Blot, Stück Land“ bedeutet, und zum Teil vom Mittelniederländischen spotte, das „Fleck, Punkt“ heißt. Weitere verwandte Begriffe sind das Ostfriesische spot für „Fleck“, das Nordfriesische spot für „Fleck, Stück Land“, das Altnordische spotti für „kleines Stück“ und das Norwegische spot für „Fleck, kleines Stück Land“. Es ist wahrscheinlich, dass einige dieser germanischen Wörter Lehnwörter aus anderen Sprachen sind, aber die genaue Entwicklung bleibt unklar.

Ab etwa 1300 wurde das Wort dann verwendet, um „Fleck oder Markierung im Fell eines Tieres“ zu beschreiben. Die Bedeutung „bestimmter Ort, kleiner Raum“ (auf einem Körper usw.) entstand im späten 14. Jahrhundert. Im übertragenen Sinne wurde es ab dem späten 14. Jahrhundert auch für „Makel, Defekt, unterscheidendes Merkmal“ verwendet. Ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert fand es Anwendung als „Hautausschlag“.

Die Bedeutung „kurze Unterbrechung in einer Sendung für Werbung oder Ankündigung“ tauchte 1937 auf, abgeleitet von der früheren Bedeutung „Position eines Stücks auf einem Programm“ aus dem Jahr 1923. Wenn es von einer Zahl gefolgt wurde (wie in five-spot), bezeichnete es ursprünglich eine „Gefängnisstrafe“ von so vielen Jahren (1901, amerikanischer Slang). Die Bedeutung in night-spot entstand 1954.

Die umgangssprachliche Wendung hit the spot, die „zufriedenstellen, das Gewünschte bieten“ bedeutet, wurde 1857 belegt. Die adverbiale Wendung on the spot ist seit den 1670er Jahren bezeugt und bedeutete zunächst „sofort, ohne Bewegung oder Verzögerung“; in den 1680er Jahren dann „am genauen Ort und zur richtigen Zeit“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung, dass man on the spot ist, also „genau das Richtige und Notwendige tut“ (1884). Die Wendung put (someone) on the spot, die „jemanden in eine schwierige Lage bringen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1928; in a spot zu sein, was „in Schwierigkeiten sein“ bedeutet, ist seit 1929 belegt. Spot check, der auf einer Zufallsstichprobe basiert, ist seit 1933 bezeugt; als Verb tauchte es 1944 auf. Die adverbiale Wendung spot on, die „völlig richtig“ bedeutet, ist seit 1920 belegt.

    Werbung

    Trends von " spotlight "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spotlight" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spotlight

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spotlight"
    Werbung