Werbung

Bedeutung von spotless

makellos; fleckenlos; rein

Herkunft und Geschichte von spotless

spotless(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort spotles geprägt, was so viel wie „ohne Fehler oder Makel; rein“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus spot (Substantiv) und -less. Verwandte Begriffe sind Spotlessly und spotlessness.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort in der Bedeutung „moralischer Makel“. Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte es sich weiter zu „Fleck, Makel, der durch etwas auf einer Oberfläche hinterlassen wird“. Wahrscheinlich stammt es zum Teil von einer Variante des Altenglischen splott ab, was „Fleck, Blot, Stück Land“ bedeutet, und zum Teil vom Mittelniederländischen spotte, das „Fleck, Punkt“ heißt. Weitere verwandte Begriffe sind das Ostfriesische spot für „Fleck“, das Nordfriesische spot für „Fleck, Stück Land“, das Altnordische spotti für „kleines Stück“ und das Norwegische spot für „Fleck, kleines Stück Land“. Es ist wahrscheinlich, dass einige dieser germanischen Wörter Lehnwörter aus anderen Sprachen sind, aber die genaue Entwicklung bleibt unklar.

Ab etwa 1300 wurde das Wort dann verwendet, um „Fleck oder Markierung im Fell eines Tieres“ zu beschreiben. Die Bedeutung „bestimmter Ort, kleiner Raum“ (auf einem Körper usw.) entstand im späten 14. Jahrhundert. Im übertragenen Sinne wurde es ab dem späten 14. Jahrhundert auch für „Makel, Defekt, unterscheidendes Merkmal“ verwendet. Ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert fand es Anwendung als „Hautausschlag“.

Die Bedeutung „kurze Unterbrechung in einer Sendung für Werbung oder Ankündigung“ tauchte 1937 auf, abgeleitet von der früheren Bedeutung „Position eines Stücks auf einem Programm“ aus dem Jahr 1923. Wenn es von einer Zahl gefolgt wurde (wie in five-spot), bezeichnete es ursprünglich eine „Gefängnisstrafe“ von so vielen Jahren (1901, amerikanischer Slang). Die Bedeutung in night-spot entstand 1954.

Die umgangssprachliche Wendung hit the spot, die „zufriedenstellen, das Gewünschte bieten“ bedeutet, wurde 1857 belegt. Die adverbiale Wendung on the spot ist seit den 1670er Jahren bezeugt und bedeutete zunächst „sofort, ohne Bewegung oder Verzögerung“; in den 1680er Jahren dann „am genauen Ort und zur richtigen Zeit“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung, dass man on the spot ist, also „genau das Richtige und Notwendige tut“ (1884). Die Wendung put (someone) on the spot, die „jemanden in eine schwierige Lage bringen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1928; in a spot zu sein, was „in Schwierigkeiten sein“ bedeutet, ist seit 1929 belegt. Spot check, der auf einer Zufallsstichprobe basiert, ist seit 1933 bezeugt; als Verb tauchte es 1944 auf. Die adverbiale Wendung spot on, die „völlig richtig“ bedeutet, ist seit 1920 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " spotless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spotless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spotless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spotless"
    Werbung