Werbung

Bedeutung von spotter

Beobachter; Aufpasser; Detektiv

Herkunft und Geschichte von spotter

spotter(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete der Begriff „spotter“ jemanden, der Flecken macht, abgeleitet von spot (verb). Ab 1876 wurde er in der Umgangssprache als „Detektiv“ verwendet, basierend auf der sekundären Bedeutung des Verbs „mit dem Auge erfassen“. Bis 1903 hatte sich die allgemeinere Bedeutung von „Ausschau halten“ etabliert. Besonders im Jagd- und Schießsport fand der Begriff bereits 1893 Anwendung.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 13. Jahrhundert wurde spoten verwendet, was so viel wie „mit Flecken markieren oder beflecken“ bedeutet (was in spotted angedeutet ist). Ende des 14. Jahrhunderts fand man es auch in der Bedeutung „beflecken, beschmutzen, entstellen“, abgeleitet von spot (Substantiv).

Die Bedeutung „entdecken, mit dem Auge erfassen, sehen und erkennen“ entwickelte sich bis 1718, ursprünglich in der Umgangssprache und oft auf eine Person angewendet, die als kriminell oder verdächtig „markiert“ wurde. Der allgemeinere Sinn setzte sich ab 1860 durch. Verwandt ist Spotting. Spotted fever ist seit den 1640er Jahren belegt, benannt nach einem Symptom. Spotted dick, ein „Schmalzgebäck mit Johannisbeeren und Rosinen“, ist seit 1849 nachgewiesen.

    Werbung

    Trends von " spotter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spotter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spotter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spotter"
    Werbung