Werbung

Bedeutung von spousage

Ehe; Heiratsfestlichkeiten; Verlobung

Herkunft und Geschichte von spousage

spousage(n.)

"Ehe, Trauung; Hochzeitsfeierlichkeiten," Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von spouse (Substantiv) + -age. Vergleiche auch das anglo-französische esposage und das altfranzösische espousage.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde das Wort „spouse“ verwendet, um „eine verheiratete Person, insbesondere eine verheiratete Frau in Bezug auf ihren Ehemann“ zu beschreiben. Es konnte auch „Christus oder Gott als den geistlichen Ehemann der Seele, der Kirche usw.“ bedeuten und manchmal als Anrede verwendet werden. Zudem stand es für „Ehe, den verheirateten Zustand“ und stammt aus dem Altfranzösischen spous (weibliche Form spouse), was „Ehepartner“ bedeutet. Diese Form ist eine Variante von espous/espouse (im modernen Französisch épous/épouse), abgeleitet vom Lateinischen sponsus für „Bräutigam“ (weibliche Form sponsa für „Braut“). Wörtlich übersetzt bedeutet es „Verlobter“ und stammt vom maskulinen und femininen Partizip Perfekt von spondere, was so viel wie „sich binden, feierlich versprechen“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf das Proto-Indoeuropäische *spend-, das „ein Angebot machen, ein Ritual vollziehen“ bedeutete. Ein verwandtes Wort ist sponsor (Substantiv).

In den Schriften von Wycliffe und anderen alten religiösen Autoren findet sich das Wort spousess, das „Ehefrau, Braut“ bedeutet, hauptsächlich in einem bildlichen, spirituellen Kontext. Der Begriff Spouse-breach (frühes 13. Jahrhundert) war ein früher Ausdruck für „Ehebruch“, während spouse-breaker (frühes 14. Jahrhundert) für „Ehebrecher“ stand.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    Trends von " spousage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spousage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spousage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spousage"
    Werbung