Werbung

Bedeutung von spousal

ehelich; verheiratet; zu einer Ehe gehörend

Herkunft und Geschichte von spousal

spousal(adj.)

"Ehelich" oder "die Ehe betreffend," 1510er Jahre, abgeleitet von spousal (n.).

spousal(n.)

Um 1300 entstand das Wort spousaille, das „eine Hochzeitszeremonie, die Handlung des Heiratsvorgangs; den Zustand der Ehe, das Verlobtsein“ bezeichnete. Es stammt aus dem anglo-französischen spousaille, einer Verkürzung des altfranzösischen esposaille (siehe espousal). Zuvor gab es das Wort spousage, das „Ehe, Verlobung, Hochzeitsfeierlichkeiten“ bedeutete und im mittleren 14. Jahrhundert verwendet wurde.

In mittelhochdeutscher Zeit war das Wort weit verbreitet, besonders in der Form spousals, die „die Feier einer Ehe“ bezeichnete. Diese Form blieb bis ins 19. Jahrhundert in archaischer Verwendung. Das substantivierte Verb spousing tauchte im mittleren 13. Jahrhundert auf und bedeutete „Ehe, Verlobung“. Um 1300 wurde es auch im Sinne von „Hochzeit“ verwendet, was zur Bildung des Begriffs spousing-ring führte, der „Ehering“ bezeichnete und im mittleren 14. Jahrhundert belegt ist. Ein noch früheres Substantiv war spoushed, das „Ehe, den verheirateten Zustand; die spirituelle Vereinigung (einer Jungfrau) mit Christus“ (spätes Altenglisch) bedeutete und mit -hood gebildet wurde.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen esposailles (Plural) „Akt der Verlobung“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch époussailles), abgeleitet vom Lateinischen sponsalia „Verlobung, Eheversprechen, Hochzeit“. Dies ist ein Substantiv, das im Neutrum Plural von sponsalis „zu einer Verlobung gehörend“ stammt, welches wiederum von sponsa „Ehepartnerin“ abgeleitet ist (siehe espouse). Für das -e- siehe e-. Im übertragenen Sinne, bezogen auf Ursachen, Prinzipien usw., wird der Begriff seit den 1670er Jahren verwendet.

Das Wortbildungselement, das „Zustand oder Bedingung des Seins“ bedeutet, stammt aus dem Altenglischen -had und bezeichnete „Zustand, Qualität, Stellung“ (wie in cildhad für „Kindheit“, preosthad für „Priesteramt“, werhad für „Männlichkeit“). Es ist verwandt mit dem Deutschen -heit/-keit, dem Niederländischen -heid, dem Altfriesischen und Altseesischen -hed, die alle aus dem urgermanischen *haidus stammen und „Art, Qualität“ bedeuteten, wörtlich also „leuchtendes Aussehen“ – abgeleitet vom indogermanischen Wortstamm (s)kai- (1) für „hell, strahlend“ (Verwandt im Sanskrit mit ketu für „Helligkeit, Erscheinung“). Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort (siehe hade); im modernen Englisch hat es sich nur noch in diesem Suffix erhalten.

    Werbung

    Trends von " spousal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spousal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spousal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spousal"
    Werbung