„Die Jahreszeit nach dem Winter, die erste der vier Jahreszeiten; die Zeit, in der die Pflanzen zu sprießen beginnen.“ So wurde der Begriff ab den 1540er Jahren verwendet und ist eine Verkürzung von spring of the year (1520er Jahre). Dieser Ausdruck stammt von einer speziellen, heute weitgehend veralteten Bedeutung des Substantivs spring, das „Akt oder Zeitpunkt des Sprießens oder Erscheinens; das erste Auftreten; der Beginn, die Geburt, das Aufkommen oder der Ursprung“ von etwas bezeichnet (siehe spring v. und vergleiche spring (n.2), spring (n.3)).
Die früheste Form scheint springing time (frühes 14. Jahrhundert) gewesen zu sein. Die Vorstellung dahinter ist die des „Frühlings des Jahres“, wenn die Pflanzen zu wachsen beginnen und die Bäume knospen (wie in spring of the leaf, 1520er Jahre).
Im Mittelenglischen wurde das Substantiv auch für den Sonnenaufgang, das Zunehmen des Mondes, steigende Gezeiten, das Sprießen von Bart- oder Schambehaarung usw. verwendet; vergleiche 14. Jh. spring of dai „Sonnenaufgang“, spring of mone „Mondaufgang“. Im Spätaltenglischen bedeutete spring „Karbonkel, Pustel“.
Als Bezeichnung für die Frühlingszeit ersetzte es das altenglische lencten (siehe Lent). In anderen germanischen Sprachen leiten sich die Begriffe für den Frühling oft von Wörtern ab, die „vor“ oder „früh“ bedeuten (Dänisch voraar, Niederländisch voorjaar, wörtlich „Vorjahr“; Deutsch Frühling, aus dem Mittelhochdeutschen vrueje „früh“).
Im Englisch des 15. Jahrhunderts wurde die Jahreszeit auch als prime-temps bezeichnet, nach dem Altfranzösischen prin tans, tamps prim (modernes Französisch printemps, das im 16. Jahrhundert primevère als gängiges Wort für Frühling ablöste), abgeleitet vom Lateinischen tempus primum, wörtlich „erste Zeit, erste Jahreszeit“.
Als Adjektiv tauchte der Begriff Anfang des 18. Jahrhunderts auf und bezeichnete „etwas, das mit dem Frühling zu tun hat, für den Frühling geeignet ist oder im Frühling stattfindet.“
Spring fever wurde 1843 für „Anstieg romantischer Gefühle“ verwendet; zuvor bezeichnete es eine Art von Krankheit oder Erkältung, die in bestimmten Gegenden im Frühling verbreitet war. Im älteren Sinn hatte das Altenglische lenctenadle. Spring cleaning im häuslichen Sinne ist seit 1843 belegt (im alten Persien war der erste Monat, der etwa März-April entsprach, Adukanaiša, was anscheinend „Monat der Bewässerungskanalreinigung“ bedeutet; Kent, S. 167).
Die orientalische Küche kennt spring roll, belegt seit 1943. Spring chicken für „kleines Brathähnchen“ (gewöhnlich 11 bis 14 Wochen alt) ist seit 1780 nachgewiesen; die übertragene Bedeutung „junge Person“ ist seit 1906 belegt. Im Baseball wird spring training seit 1889 verwendet; der Ausdruck bezog sich ursprünglich auf Musterversammlungen der Miliz usw.