Werbung

Bedeutung von sprinkle

streuen; sprenkeln; besprengen

Herkunft und Geschichte von sprinkle

sprinkle(v.)

„Streuen von Tropfen oder Partikeln“, Ende des 14. Jahrhunderts, sprenklen (impliziert in sprynklid), eine häufige Form von sprenge (siehe spring (v.), auch -el (3)); verwandt mit oder beeinflusst durch das Niederländische sprenkelen, Niederdeutsche sprenkeln, Deutsche sprenkeln; und die Substantive im Mittelniederländischen, Mittelniederdeutschen sprenkel „Fleck, Spritzer“. Diese stammen vielleicht von der PIE-Wurzel *(s)preg- „reißen, streuen“ (auch Quelle für das Lateinische spargere „streuen, besprengen“).

Because of the preponderance of forms with -k-, this word was probably originally derived from or suggested by MDu, MLG ... but later interpreted as from ME sprengen v. and springen v. plus -el- suf. (3). [Century Dictionary]
Aufgrund der Häufigkeit der Formen mit -k- wurde dieses Wort wahrscheinlich ursprünglich aus dem Mittelniederländischen oder Mittelniederdeutschen abgeleitet oder angeregt ... später jedoch als abgeleitet von den mittelenglichen sprengen (v.) und springen (v.) plus -el- Suffix (3) interpretiert. [Century Dictionary]

Die Bedeutung „leicht regnen“ ist seit 1778 belegt. Als Substantiv taucht es in den 1640er Jahren auf und bezeichnet „eine Handlung des Besprühens“; ab 1768 auch „das, was besprüht wird“.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen springen, abgeleitet vom Altenglischen springan, was so viel wie „springen, aufspringen, hüpfen“ bedeutet. Bei einem Brunnen oder einer Quelle kann es auch „ausbrechen“ heißen, und darüber hinaus „emporfliegen“ oder „sich ausbreiten, wachsen“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse III; die Vergangenheitsform lautet sprang, das Partizip Perfekt sprungen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *sprenganan, das auch im Altnordischen springa („ausbrechen“), im Altfriesischen springa, im Mittelniederländischen springhen, im Niederländischen springen, im Altsächsischen und Althochdeutschen springan sowie im modernen Deutschen springen („springen“) zu finden ist. Üblicherweise wird angenommen, dass es vom Proto-Indoeuropäischen *sprengh- stammt, einer nasalisierten Form der Wurzel *spergh-, die „sich bewegen, eilen, springen“ bedeutet (vergleiche Sanskrit sprhayati „eifrig wünschen“, Griechisch sperkhesthai „eilen“). Boutkan hingegen zieht eine alternative Ableitung von der Proto-Indoeuropäischen Wurzel *sper- („sich ausbreiten, säen“) in Betracht (siehe auch sparse).

Im Mittelenglischen übernahm es die Funktion eines kausalen Verbs sprenge, abgeleitet vom Altenglischen sprengan (wie noch in to spring a trap zu finden). Die Bedeutung „etwas in Gang setzen oder öffnen“, etwa durch das Auslösen eines Federmechanismus, entwickelte sich ab 1828.

Die transitive Bedeutung „plötzlich ankündigen, hastig und unerwartet präsentieren“ (häufig mit on) entstand 1876. Die Bedeutung „freilassen“ (aus der Haft) stammt aus dem Jahr 1900. Der umgangssprachliche Ausdruck „bezahlen“ (für eine Einladung o. Ä.) ist seit 1906 belegt.

"to sprinkle over," Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von be- + sprinkle (Verb). Verwandt: Besprinkled; besprinkling.

Werbung

Trends von " sprinkle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sprinkle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sprinkle

Werbung
Trends
Werbung