Werbung

Bedeutung von spring

Frühling; Quelle; Sprung

Herkunft und Geschichte von spring

spring(v.)

Im Mittelenglischen springen, abgeleitet vom Altenglischen springan, was so viel wie „springen, aufspringen, hüpfen“ bedeutet. Bei einem Brunnen oder einer Quelle kann es auch „ausbrechen“ heißen, und darüber hinaus „emporfliegen“ oder „sich ausbreiten, wachsen“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse III; die Vergangenheitsform lautet sprang, das Partizip Perfekt sprungen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *sprenganan, das auch im Altnordischen springa („ausbrechen“), im Altfriesischen springa, im Mittelniederländischen springhen, im Niederländischen springen, im Altsächsischen und Althochdeutschen springan sowie im modernen Deutschen springen („springen“) zu finden ist. Üblicherweise wird angenommen, dass es vom Proto-Indoeuropäischen *sprengh- stammt, einer nasalisierten Form der Wurzel *spergh-, die „sich bewegen, eilen, springen“ bedeutet (vergleiche Sanskrit sprhayati „eifrig wünschen“, Griechisch sperkhesthai „eilen“). Boutkan hingegen zieht eine alternative Ableitung von der Proto-Indoeuropäischen Wurzel *sper- („sich ausbreiten, säen“) in Betracht (siehe auch sparse).

Im Mittelenglischen übernahm es die Funktion eines kausalen Verbs sprenge, abgeleitet vom Altenglischen sprengan (wie noch in to spring a trap zu finden). Die Bedeutung „etwas in Gang setzen oder öffnen“, etwa durch das Auslösen eines Federmechanismus, entwickelte sich ab 1828.

Die transitive Bedeutung „plötzlich ankündigen, hastig und unerwartet präsentieren“ (häufig mit on) entstand 1876. Die Bedeutung „freilassen“ (aus der Haft) stammt aus dem Jahr 1900. Der umgangssprachliche Ausdruck „bezahlen“ (für eine Einladung o. Ä.) ist seit 1906 belegt.

spring(n.1)

„Die Jahreszeit nach dem Winter, die erste der vier Jahreszeiten; die Zeit, in der die Pflanzen zu sprießen beginnen.“ So wurde der Begriff ab den 1540er Jahren verwendet und ist eine Verkürzung von spring of the year (1520er Jahre). Dieser Ausdruck stammt von einer speziellen, heute weitgehend veralteten Bedeutung des Substantivs spring, das „Akt oder Zeitpunkt des Sprießens oder Erscheinens; das erste Auftreten; der Beginn, die Geburt, das Aufkommen oder der Ursprung“ von etwas bezeichnet (siehe spring v. und vergleiche spring (n.2), spring (n.3)).

Die früheste Form scheint springing time (frühes 14. Jahrhundert) gewesen zu sein. Die Vorstellung dahinter ist die des „Frühlings des Jahres“, wenn die Pflanzen zu wachsen beginnen und die Bäume knospen (wie in spring of the leaf, 1520er Jahre).

Im Mittelenglischen wurde das Substantiv auch für den Sonnenaufgang, das Zunehmen des Mondes, steigende Gezeiten, das Sprießen von Bart- oder Schambehaarung usw. verwendet; vergleiche 14. Jh. spring of dai „Sonnenaufgang“, spring of mone „Mondaufgang“. Im Spätaltenglischen bedeutete spring „Karbonkel, Pustel“.

Als Bezeichnung für die Frühlingszeit ersetzte es das altenglische lencten (siehe Lent). In anderen germanischen Sprachen leiten sich die Begriffe für den Frühling oft von Wörtern ab, die „vor“ oder „früh“ bedeuten (Dänisch voraar, Niederländisch voorjaar, wörtlich „Vorjahr“; Deutsch Frühling, aus dem Mittelhochdeutschen vrueje „früh“).

Im Englisch des 15. Jahrhunderts wurde die Jahreszeit auch als prime-temps bezeichnet, nach dem Altfranzösischen prin tans, tamps prim (modernes Französisch printemps, das im 16. Jahrhundert primevère als gängiges Wort für Frühling ablöste), abgeleitet vom Lateinischen tempus primum, wörtlich „erste Zeit, erste Jahreszeit“.

Als Adjektiv tauchte der Begriff Anfang des 18. Jahrhunderts auf und bezeichnete „etwas, das mit dem Frühling zu tun hat, für den Frühling geeignet ist oder im Frühling stattfindet.“

Spring fever wurde 1843 für „Anstieg romantischer Gefühle“ verwendet; zuvor bezeichnete es eine Art von Krankheit oder Erkältung, die in bestimmten Gegenden im Frühling verbreitet war. Im älteren Sinn hatte das Altenglische lenctenadle. Spring cleaning im häuslichen Sinne ist seit 1843 belegt (im alten Persien war der erste Monat, der etwa März-April entsprach, Adukanaiša, was anscheinend „Monat der Bewässerungskanalreinigung“ bedeutet; Kent, S. 167).

Die orientalische Küche kennt spring roll, belegt seit 1943. Spring chicken für „kleines Brathähnchen“ (gewöhnlich 11 bis 14 Wochen alt) ist seit 1780 nachgewiesen; die übertragene Bedeutung „junge Person“ ist seit 1906 belegt. Im Baseball wird spring training seit 1889 verwendet; der Ausdruck bezog sich ursprünglich auf Musterversammlungen der Miliz usw.

spring(n.2)

"Eine natürliche Quelle als der Ort, an dem ein Bach oder Fluss entspringt, ein Wasserfluss, der aus dem Erdinneren an die Oberfläche tritt," im Altenglischen spring "Quelle, Ursprung, Sprudeln," abgeleitet von spring (Verb) mit der Vorstellung, dass das Wasser "aus dem Boden hervorbricht." Im Altenglischen wurde es selten allein verwendet, sondern häufiger in Zusammensetzungen wie wyllspring "Quellwasser," espryng "Wasserquelle."

Die bildliche Bedeutung von "Ursprung oder Quelle" für etwas ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Verwandte Begriffe sind im Althochdeutschen sprung "Wasserquelle," im Mittelhochdeutschen sprinc "Sprung, Sprungkraft; Wasserquelle." Spring-water ist im Altenglischen belegt.

spring(n.3)

"Akt des Springens oder Hüpfen," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von spring (v.), ebenso wie spring (n.1) und spring (n.2). Die elastische Drahtspule, die sich nach dem Dehnen wieder in ihre Form zurückbewegt, wird seit dem frühen 15. Jahrhundert so genannt, ursprünglich in Uhren und Zeitmessern. Als Vorrichtung, die die Fahrt in Wagen, Kutschen usw. erleichtert, ist sie seit den 1660er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

„Die Zeitspanne zwischen Aschermittwoch und Ostern“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgekürzt von Lenten (Substantiv) „die vierzig Tage des Fastens vor Ostern“ im christlichen Kalender (Anfang des 12. Jahrhunderts), abgeleitet vom Altenglischen lencten „Frühling, Frühjahr“, der Jahreszeit, auch „das Fasten der Fastenzeit“. Dies stammt aus dem Westgermanischen *langitinaz „lange Tage“ oder „Verlängerung des Tages“ (auch Quelle für das Alt-Sächsische lentin, Mittelniederländische lenten, Althochdeutsche lengizin manoth). Dieses uralte Wortgefüge bezieht sich wahrscheinlich auf das zunehmende Tageslicht im Frühling und wird rekonstruiert aus *langaz „lang“ (Quelle von long (Adjektiv)) + *tina- „Tag“ (vergleiche Gotisch sin-teins „täglich“), das verwandt ist mit dem Altkirchenslawischen dini, Litauischen diena, Lateinischen dies „Tag“ (aus der PIE-Wurzel *dyeu- „scheinen“).

Vergleiche die ähnliche Formentwicklung im Niederländischen lente (Mittelniederländisch lentin), Deutschen Lenz (Althochdeutsch lengizin) „Frühling“. Doch die kirchliche Bedeutung ist typisch für das Englische. Das -en in Lenten (Substantiv) wurde vielleicht fälschlicherweise als Suffix angesehen.

„dünn verteilt, in beträchtlichen Abständen vorhanden, weit auseinanderliegend“, 1727, stammt aus dem Lateinischen sparsus „verstreut“, das Partizip Perfekt von spargere „streuen, verbreiten, schütten“. Laut de Vaan geht es zurück auf das Proto-Italische *sparg-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *sp(e)rg- „streuen“ stammt, eine erweiterte Form der Wurzel *sper- „verbreiten, säen“ (diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen išpar- „ausbreiten, streuen“; im Griechischen speirein „streuen, säen“, spora „eine Streuung, Aussaat“, sperma „Sperma, Samen“, wörtlich „das, was verstreut wird“).

Sparse has been regarded, falsely, as an Americanism, and has been objected to as being exactly equivalent to scattered, and therefore unnecessary. As a merely qualifying adjective, however, it is free from the possible ambiguity in the participial form and consequent verbal implication of scattered. [Century Dictionary, 1895] 
Sparse wurde fälschlicherweise als Amerikanismus angesehen und als genau gleichbedeutend mit scattered kritisiert, wodurch es als überflüssig galt. Als rein beschreibendes Adjektiv ist es jedoch frei von der möglichen Mehrdeutigkeit in der Partizipialform und der damit verbundenen verbalen Implikation von scattered. [Century Dictionary, 1895] 

Das Wort taucht früher im Englischen als Verb auf, „verstreuen“ (16. Jahrhundert). Verwandt: Sparsely; sparseness; sparsity.

Werbung

Trends von " spring "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"spring" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spring

Werbung
Trends
Werbung