Werbung

Bedeutung von stainless

fleckenfrei; rostfrei; unbefleckt

Herkunft und Geschichte von stainless

stainless(adj.)

„frei von Flecken oder Verunreinigungen“, 1580er Jahre, abgeleitet von stain (Substantiv) + -less. Verwandt: Stainlessly. Stainless steel stammt aus dem Jahr 1917 und bezeichnet eine Chrom-Stahl-Legierung (in der Regel 14 % Chrom), die für Besteck und ähnliches verwendet wird. Sie erhielt ihren Namen, weil sie äußerst widerstandsfähig gegen Rost und Anlaufen ist.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren entstand das Wort im Sinne von „Handlung des Färbens“ und leitet sich von stain (v.) ab. Die Bedeutung „Flecken, Verfärbung durch fremde Substanzen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Ab 1758 wurde es auch verwendet, um „Farbstoff zum Färben“ zu beschreiben. Die bildliche Bedeutung „Rufschaden, moralische Beeinträchtigung“ kam in den 1590er Jahren auf.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " stainless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stainless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stainless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stainless"
    Werbung