Werbung

Bedeutung von stand for

stehen für; repräsentieren; symbolisieren

Herkunft und Geschichte von stand for

stand for(v.)

verbale Phrase, belegt um 1300 als "zählen für, gezählt oder betrachtet werden als;" frühes 14. Jh. als "betrachtet werden anstelle von;" spätes 14. Jh. als "darstellen durch ein Zeichen." Siehe stand (v.) + for (prep.). Der Sinn von "ertragen, tolerieren" ist seit den 1620er Jahren belegt; die moderne Verwendung in diesem Sinn scheint aus dem späten 19. Jh. US-amerikanisch umgangssprachlich zu sein.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete for so viel wie „vor, in Sicht von, in Anwesenheit von; bis zu; während, vor; wegen, um… willen; anstelle von, statt“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fur, was „vor; in“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen furi (vor), im Alt-Friesischen for, im Mittelniederländischen vore, im Niederländischen voor (für, vor), im Deutschen für (für), im Dänischen for (für) und før (vor) sowie im Gotischen faur (für) und faura (vor). Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *per- (1), was „vorwärts“ bedeutete und sich daher zu „vorne, davor“ entwickelte.

Ab dem späten Altenglisch wurde for auch im Sinne von „zugunsten von“ verwendet. Im Mittelenglischen begannen sich for und fore allmählich zu unterscheiden. For allein als Konjunktion, die „weil, da, aus dem Grund, dass; damit“ bedeutet, tauchte im späten Altenglisch auf. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine Verkürzung gängiger altenglischer Ausdrücke wie for þon þy, was so viel wie „deshalb“ bedeutet, also wörtlich „für den (Grund), dass“.

Im Mittelenglischen finden wir stonden und standen, die ihren Ursprung im Altenglischen standan haben. Dieses bedeutete so viel wie „einen Platz einnehmen“, „fest stehen“, „erstarren“, „verweilen“, „bleiben“, „gültig sein“, „stattfinden“, „widerstehen“ oder „sich erheben“. Es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse VI, dessen Vergangenheitsform stod und Partizip Perfekt standen lautet.

Der Ursprung liegt im Urgermanischen *standanan, das auch im Altnordischen standa, im Altsächsischen standan, im Altfriesischen stonda, im Gotischen standan und im Althochdeutschen stantan zu finden ist. Diese Formen sind verwandt mit einfacheren Varianten wie dem Schwedischen stå, dem Niederländischen staan und ebenfalls dem Deutschen stehen. Letzteres könnte durch den Einfluss von gehen („gehen“) in der Vokalform verändert worden sein. Alle diese Begriffe stammen letztlich von der indogermanischen Wurzel *sta- ab, die „stehen“ oder „fest machen“ bedeutet.

Die Bedeutung „existieren“ oder „anwesend sein“ ist seit etwa 1300 belegt. Die Verwendung im Sinne von „kosten“ taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf (vergleiche cost (v.), abgeleitet vom Lateinischen constare, was wörtlich „bei etwas stehen“ bedeutet). Die Bedeutung „so hoch sein, wenn man steht“, wurde 1831 geprägt.

Die Vorstellung, „ohne zu zögern oder sich zurückzuziehen konfrontiert zu werden“, stammt aus den 1590er Jahren. Der Sinn von „erfolgreich durchhalten“ oder „überstehen“ entwickelte sich um 1600. Die schwächere Bedeutung „sich mit etwas abfinden“ ist ab den 1620er Jahren belegt (die Wendung not stand it entstand um 1750).

Die Bedeutung „sich fügen“ (z. B. den Umständen) ist seit etwa 1700 nachweisbar. Der Ausdruck „für etwas als Gast bezahlen“ stammt aus dem Jahr 1821. Die Vorstellung, „Kandidat für ein Amt zu werden“, ist aus den 1550er Jahren überliefert. Der nautische Fachbegriff „einen Kurs auf See halten“ tauchte in den 1620er Jahren auf.

Stand back – „Halten Sie Abstand“ – ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Wendung stand down stammt aus den 1680er Jahren, ursprünglich aus dem Gerichtswesen, wo sie bedeutete, dass ein Zeuge ausscheiden konnte. Im militärischen Kontext, wo sie „Dienstschluss haben“ bedeutet, ist sie seit 1916 bekannt. Die Redewendung stand one's ground entstand in den 1620er Jahren; stand one's chances ist seit 1725 belegt.

Die Phrase stand pat (1869) stammt aus dem Poker und bedeutet „seine Absicht erklären, die Karten zu spielen, wie sie ausgeteilt wurden“. Sie wird auch im übertragenen Sinne verwendet und war früher einfach stand (1824 in anderen Kartenspielen).

Der Ausdruck stand to reason (1620) bedeutet „einleuchtend sein“ oder „offensichtlich und sicher sein“. Er entwickelte sich aus der früheren Form stands with reason, wobei das Verb die Idee vermittelt, dass etwas „festhält“ oder „sich mit etwas deckt“.

Die Wendung let (something) stand ist seit etwa 1200 belegt. Die Konstruktion stand and (z. B. deliver) war im späten Altenglisch in biblischen Übersetzungen zu finden.

Im Jahr 1811 wurde das Wort „stand up“ im Kontext des Boxens geprägt und bezeichnete einen mutigen Wettkampf, bei dem es keine gefälschten Stürze oder ähnliches gab. Es setzt sich aus dem Verb stand (stehen) und dem Adverb up (auf) zusammen.

Die verbale Wendung stand up ist bereits im frühen 12. Jahrhundert belegt und bedeutet „sich erheben“ oder „aufstehen“. Ab etwa 1600 entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezeichnete das „Sich-gegen-einen-Gegner-Werden“ oder „sich behaupten“.

Die Wendung stand up to, die so viel wie „jemandem mutig gegenübertreten“ bedeutet, taucht in den 1620er Jahren auf. Das stand up for, also „für etwas eintreten“ oder „eine Sache verteidigen“, ist ebenfalls um 1600 belegt (vergleiche stand for).

Die Bedeutung von stand (someone) up, also „einen Termin nicht einhalten“ oder „jemanden versetzen“, ist seit 1902 nachgewiesen.

Als Adjektiv wurde „standing“ im Sinne von „aufrecht, stehend“ (ursprünglich bei Kragen und ähnlichem) erstmals 1767 verwendet. Der Begriff stand-up comic ist seit 1952 belegt und bezieht sich auf (und stammt aus einem Zitat von) Danny Thomas. Der geflügelte Ausdruck will the real _______ please stand up? stammt aus der beliebten CBS-Fernsehspielshow „To Tell the Truth“, die 1956 Premiere hatte.

Stand-up collars, dickeys, or whatever they may call those stiff, straight, upright, garroty, linen fixings that are worn about the neck, are peculiarly English. [Newbern, N.C., "Daily Progress," Nov. 3, 1859]
Stehende Kragen, Dickeys oder wie auch immer man diese steifen, geraden, aufrechten, kragenartigen, leinenen Teile nennt, die um den Hals getragen werden, sind typisch englisch. [Newbern, N.C., „Daily Progress“, 3. November 1859]
    Werbung

    "stand for" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stand for

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stand for"
    Werbung