Werbung

Bedeutung von standard

Maßstab; Norm; Standard

Herkunft und Geschichte von standard

standard(n.1)

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde der Begriff verwendet, um ein „unverwechselbares Banner oder ein anderes auffälliges Objekt, das im Kampf aus einer Position gezeigt wird, um als Sammelpunkt für eine militärische Einheit zu dienen“, zu beschreiben. Er stammt von der verkürzten Form des altfranzösischen estandart „militärisches Banner, Standarte“ (im anglo-französischen estandard) und teilweise aus dem mittellateinischen standardum.

Laut Barnhart, Watkins und anderen könnte der Begriff wahrscheinlich aus dem Fränkischen *standhard stammen, was so viel wie „fest stehen“ oder „standhaft sein“ bedeutet. Dies wäre ein Zusammenspiel von fränkischen Wörtern, die mit stand (Verb) und hard (Adjektiv) verwandt sind. Es wurde so genannt, weil die Fahne an einem Stock oder Speer befestigt und in den Boden gesteckt wurde, um aufrecht zu stehen.

Die andere Theorie, wie sie im Oxford English Dictionary und ähnlichen Quellen zu finden ist, betrachtet dies als Volksetymologie und verbindet das altfranzösische Wort mit estendre „ausstrecken“, das aus dem Lateinischen extendere (siehe extend) stammt.

Einige Bedeutungen, wie „aufrechter Pfahl“ (um die Mitte des 15. Jahrhunderts), scheinen von stand (Verb) beeinflusst zu sein, wenn sie nicht sogar direkt daraus hervorgegangen sind. Im Mittelenglischen wurde der Begriff für eine Vielzahl von stehenden oder aufrechten Objekten verwendet: einen Pfahl, einen hohen Baumstumpf, einen Kerzenständer, einen Turm.

Die verwandten Begriffe in anderen modernen germanischen Sprachen stammen ebenfalls aus dem Französischen oder Italienischen. Der Ausdruck Standard-bearer im übertragenen Sinne entstand in den 1560er Jahren (die wörtliche Bedeutung ist bereits um die Mitte des 15. Jahrhunderts belegt).

standard(adj.)

„Dient als Standard“, ab den 1620er Jahren, vielleicht ab der Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von standard (Substantiv 2). Zuvor bedeutete es „stationär“ (frühes 15. Jahrhundert) und „aufrecht“ (1530er Jahre). Standard-bred (Adjektiv), „nach einem vereinbarten Standard der Exzellenz gezüchtet“, stammt aus dem Jahr 1878, in der Regel bei Pferden, ursprünglich jedoch bei Geflügel. Standard time (1870) bezieht sich auf die Zeit, die auf dem lokalen Meridian in Bezug auf Greenwich basiert.

standard(n.2)

"Gewicht, Maß oder Instrument, mit dem die Genauigkeit anderer bestimmt wird," Ende des 14. Jahrhunderts, anscheinend eine spezielle Verwendung von standard (n.1) "militärischer Standard, Banner," aber die Sinnentwicklung ist "etwas unklar" [OED].

Die offiziellen Standardgewichte und -maße wurden durch königliches Edikt festgelegt und waren im 14. Jahrhundert als the king's standard bekannt. Vielleicht ist die Verwendung also metaphorisch, wobei der königliche Standard für die königliche Autorität in Angelegenheiten wie der Festlegung von Gewichten und Maßen steht.

Oder [Century Dictionary] könnte das Wort direkt aus dem Sinne der Schlachtfahne stammen, wobei die Vorstellung "das, worauf man sich stützt" oder "das, was aufgestellt wird" sein könnte.

Besonders in Bezug auf den Anteil an edlem Metall in der Münzprägung, wie er von der Autorität festgelegt wurde (Mitte des 15. Jahrhunderts). Daher die Bedeutung "autoritatives oder anerkanntes Exemplar von Qualität oder Richtigkeit" (Ende des 15. Jahrhunderts).

Die Bedeutung "Regel, Prinzip oder Mittel der Beurteilung" stammt aus den 1560er Jahren. Die von "definitivem Niveau des Erreichens" ist seit 1711 belegt (wie in standard of living, das seit 1903 existiert).

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert: „wertschätzen, einschätzen“. Kommt vom anglo-französischen estendre (Ende des 13. Jahrhunderts) und altfranzösischen estendre, was so viel wie „ausstrecken, erweitern, vergrößern“ bedeutet. Diese Begriffe sind sowohl transitiv als auch intransitiv und stammen vom modernen französischen étendre. Das Ganze geht zurück auf das lateinische extendere, was „ausstrecken, ausbreiten; vergrößern, verlängern, fortsetzen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ex („hinaus“, siehe ex-) und tendere („dehnen“), das wiederum auf die indogermanische Wurzel *ten- („dehnen“) zurückgeht.

Die ursprüngliche Bedeutung im Englischen ist heute nicht mehr gebräuchlich. Ab dem späten 14. Jahrhundert fand man die Verwendung als „verlängern oder zeitlich ausdehnen“ sowie „gerade machen“ (zum Beispiel bei einem Arm oder Flügel). Die Bedeutung „länger und/oder breiter im Raum machen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert, ebenso wie der intransitive Gebrauch, der beschreibt, dass etwas einen bestimmten Raum einnimmt oder eine gewisse Ausdehnung hat. Der Sinn von „sich ausdehnen, wachsen“ kam erst 1753 auf. Verwandte Begriffe sind: Extended und extending.

Altenglisch heard "fest und stabil, nicht weich," auch, "schwierig zu ertragen, mit großem Aufwand durchgeführt," auch, von Personen, "streng, rigoros, hart, grausam," aus dem Urgermanischen *hardu- (auch Quelle von Altseeländisch hard, Altfriesisch herd, Niederländisch hard, Altnordisch harðr "hart," Althochdeutsch harto "äußerst, sehr," Deutsch hart, Gotisch hardus "hart"), aus dem PIE *kortu-, suffigierter Form der Wurzel *kar- "hart."

Die Bedeutung "schwierig zu tun" stammt aus ca. 1200. Von Wasser, in Bezug auf das Vorhandensein von Mineralsalzen, 1650er Jahre; von Konsonanten, 1775. Hard of hearing bewahrt obsoletes Mittelenglisches Gefühl von "Schwierigkeit, etwas zu tun." Im Sinne von "stark, alkoholisch, vergoren" ab 1789 (wie in hard cider, etc.), und diese Verwendung ist wahrscheinlich der Ursprung von hard drugs (1955).

Hard facts stammt aus 1853; hard news im Journalismus stammt aus 1918. Hard copy (im Gegensatz zu Computeraufzeichnung) stammt aus 1964; hard disk stammt aus 1978; der Computer hard drive stammt aus 1983. Hard rock als Popmusikstil wird so genannt ab 1967.

Hard times "Zeitraum der Armut" stammt aus 1705, auch breiter in der politischen Ökonomie, "Zeitraum verminderter Produktivität, fallender Preise und sinkendem Vertrauen." Hard money (1706) ist Geld, Silber oder Goldmünze, im Gegensatz zu Papier. Daher 19. Jh. US hard (n.) "jemand, der die Verwendung von metallischem Geld als nationale Währung befürwortet" (1844). play hard to get stammt aus 1945. Etwas the hard way zu tun stammt aus 1907.

Werbung

Trends von " standard "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"standard" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of standard

Werbung
Trends
Werbung