Werbung

Bedeutung von starveling

Hungerleider; abgemagert; schwach durch Mangelernährung

Herkunft und Geschichte von starveling

starveling(n.)

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort „starveling“ eine „Person oder ein Tier, das an Hunger leidet oder verhungert ist, eines, das durch Mangel an Nahrung mager und schwach geworden ist“. Später wurde es auch für Pflanzen verwendet. Es setzt sich zusammen aus dem Verb starve und der Verkleinerungsform -ling. Als Adjektiv, das „schwach vor Hunger, nährstoffarm“ beschreibt, tauchte es in den 1590er Jahren auf.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sterven, was so viel wie „verderben, sterben, aufhören zu existieren“ bedeutet, auch „geistig sterben“, stammt vom Altenglischen steorfan ab, was „sterben“ heißt (Vergangenheit stearf, Partizip Perfekt storfen). Etymologisch betrachtet bedeutet es so viel wie „steif werden“ und geht auf das urgermanische *sterbanan zurück, was „steif sein, verhungern“ bedeutet (verwandt auch mit dem Altfriesischen sterva, dem Altsächsischen sterban, dem Niederländischen sterven und dem Althochdeutschen sterban, die alle „sterben“ bedeuten). Man nimmt an, dass es sich um eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *ster- (1) „steif“ handelt.

Im Englischen entwickelte sich die Konjugation bis zum 16. Jahrhundert zu einer schwachen Form. Das Wort scheint besonders für langwierige oder auszehrende Todesfälle verwendet worden zu sein und erhielt speziell die Bedeutung „an Kälte sterben“ (14. Jahrhundert) sowie „an Nahrungsmangel sterben, unter Hunger leiden“ (Mitte 15. Jahrhundert). Die transitive Bedeutung „jemanden durch Hunger plagen oder töten“ ist ab den 1520er Jahren belegt (das mittelengliche starve of hunger in demselben Sinne stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert; hunger-storven „hungernd sterben“ ist aus dem späten 14. Jahrhundert).

Die Bedeutung „an Kälte sterben“ wird im Century Dictionary (1902) als „heute hauptsächlich im Englischen“ gekennzeichnet und im OED (1989) als „heute nur noch North.“ Wedgwood (1878) bemerkt dazu: „In den Midland Counties bedeutet to clem, an Hunger zu sterben; to starve hingegen, an Kälte zu leiden.“

"Dear me," continued the anxious mother, "what a sad fire we have got, and I dare say you are both starved with cold. Draw your chair nearer, my dear. ..." ["Mansfield Park," 1814]
„Ach du meine Güte“, fuhr die besorgte Mutter fort, „was für ein armseliger Feuer haben wir, und ich wage zu behaupten, ihr beide seid vor Kälte verhungert. Zieh deinen Stuhl näher heran, mein Lieber. …“ [„Mansfield Park“, 1814]

Das deutsche Pendant sterben hat die ursprüngliche Bedeutung des Wortes bewahrt, während das Englische sich so weit von seinen Wurzeln entfernt hat, dass starve to death (1910) mittlerweile gebräuchlich ist. Das Verb findet sich nicht im Skandinavischen, aber ein Vergleich mit dem Altnordischen stjarfi „Tetanus“ könnte interessant sein.

diminutives Wortbildungs Element, Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altenglischen -ling, ein nominaler Suffix (ursprünglich nicht diminutiv), aus dem Urgermanischen *-linga-; belegt in den historischen germanischen Sprachen als einfacher Suffix, aber wahrscheinlich eine Verschmelzung von zwei Suffixen: 1. das durch Englisch -el (1) dargestellt wird, wie in thimble, handle; und 2. -ing, Suffix, das "Person oder Ding einer bestimmten Art oder Herkunft" anzeigt; in maskulinen Substantiven auch "Sohn von" (wie in farthing, atheling, Altenglisch horing "Ehebrecher, Unzüchtiger"), aus dem PIE *-(i)ko- (siehe -ic).

Beide Suffixe hatten gelegentlich diminutive Kraft, aber dies war nur geringfügig im Altenglischen -ling und seinen Entsprechungen in den germanischen Sprachen außer dem Norwegischen evident, wo es häufig als diminutiver Suffix verwendet wurde, insbesondere in Wörtern, die die Jungen von Tieren bezeichnen (wie gæslingr "Gänslein"). Daher ist es möglich, dass die diminutive Verwendung, die sich im Mittelhochdeutschen entwickelte, aus dem Alt-Nordischen stammt.

    Werbung

    Trends von " starveling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "starveling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of starveling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "starveling"
    Werbung