Werbung

Bedeutung von startle

erschrecken; überraschen; aufschrecken

Herkunft und Geschichte von startle

startle(v.)

Um 1300 taucht das Wort stertelen auf, das so viel wie „sich unruhig bewegen, hin und her laufen“ (intransitiv) bedeutet. Es kann auch „herumtollen, herumspringen, hüpfen, springen“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Altenglischen steartlian, das sich von start (Verb) ableitet und mit dem häufig verwendeten Suffix -le (wie in topple, jostle, fizzle usw.) kombiniert ist. Weitere Informationen dazu finden sich unter -el (3).

Die Bedeutung „sich plötzlich aus Überraschung oder Angst bewegen“ wird ab den 1520er Jahren belegt. Die transitive Bedeutung „jemanden plötzlich erschrecken, jemanden zum Zusammenzucken bringen, durch plötzliche Überraschung aufregen“ entwickelt sich in den 1590er Jahren.

Das Wort hat mehr von der ursprünglichen Bedeutung von start (Verb) bewahrt. Verwandte Begriffe sind: Startled (erschrocken), startling (überraschend), startlingly (überraschend). Als Substantiv wird es ab 1714 verwendet und beschreibt „eine plötzliche Bewegung oder einen mentalen Schock, der durch Angst, Alarm usw. ausgelöst wird.“

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sterten, was so viel wie „springen, hüpfen, herumtollen, kapern“ bedeutet. Es stammt vom Altenglischen *steortian oder *stiertan, wobei es in Kent einige Varianten wie styrtan gab, die „aufspringen“ bedeuteten. Allerdings ist das altenglische Verb nur im nordumbrischen Dialekt als Partizip Perfekt sturtende belegt. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stert-, das auch die altfriesischen Wörter sterta und stirta („fallen, stolpern“), das mittelniederländische sterten, storten sowie das moderne niederländische storten („stürzen, fallen“) und das althochdeutsche sturzen bzw. das heutige deutsche stürzen („werfen, schleudern, stürzen“) hervorgebracht hat. Laut Watkins bedeutet das Wort ursprünglich „schnell bewegen, zügig vorankommen“ und geht auf die indogermanische Wurzel *ster- (1) zurück, die „steif“ bedeutet.

Von der ursprünglichen Bedeutung „sich plötzlich bewegen oder aufspringen“ entwickelte sich um 1300 die erweiterte Bedeutung „plötzlich oder abrupt aufwachen; zusammenzucken oder sich erschrecken“. Im Laufe der 1660er Jahre kam dann noch die Bedeutung „etwas in Gang setzen oder zum Laufen bringen“ hinzu.

Die Bedeutung „sich bewegen, aufbrechen oder handeln“ (ohne den Aspekt der Plötzlichkeit) wurde 1821 geprägt. Diese Verbindung könnte aus dem Sportbereich stammen, wo es ursprünglich bedeutete, ein Tier aus seinem Versteck zu treiben (spätes 14. Jahrhundert). Die transitive Verwendung, also „etwas in Bewegung setzen oder aktivieren“, entstand in den 1670er Jahren und wurde speziell ab 1841 für „Maschinen in Betrieb setzen“ verwendet.

Verwandte Begriffe sind Started und starting. Die amerikanische Redewendung start in, die „beginnen“ in jeglichem Sinne bedeutet, tauchte um 1873 auf. Die Wendung start something, die „Ärger verursachen“ bedeutet, ist eine umgangssprachliche amerikanische Formulierung aus dem Jahr 1915. Der Ausdruck start over, was so viel wie „von vorne beginnen“ heißt, ist seit 1912 belegt. Im Laufsport bezeichnet man die starting-line (Startlinie) bereits seit 1855 so; die starting-block (Startblöcke) wurden um 1937 eingeführt.

Das Ableitungssuffix, auch -le, wird hauptsächlich mit Verben verwendet, ursprünglich aber auch mit Substantiven. Es „bezeichnet oft diminutive, wiederholte oder intensive Handlungen oder Ereignisse“ [The Middle English Compendium], stammt aus dem Altenglischen. Vergleiche brastlian neben berstan (siehe burst); nestlian (siehe nestle) neben nistan. Es könnte auch in wrestle, trample, draggle, struggle, twinkle sowie in noddle „häufige Nicken machen“ (1733) vorkommen. Chapman (1607) verwendet strapple „mit einem Riemen binden“. Twangle (1550er Jahre) bedeutete „eine Saite eines Musikinstruments leicht oder häufig zupfen“. Neue Formen im Mittelenglischen könnten einheimische Ableitungen sein (jostle von joust) mit diesem Suffix oder Entlehnungen aus dem Niederländischen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „steif“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cholesterol; redstart; starch; stare; stark; stark-naked; start; startle; starve; stere; stereo-; stern (Adjektiv); stork; strut; torpedo; torpid; torpor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch stereos „fest“, sterizein „unterstützen“, sterphnios „steif, starr“, sterphos „Haut, Fell“; Sanskrit sthirah „hart, fest“, Persisch suturg „stark“; Litauisch storas „dick“, strėgti „einfrieren“; Altslawisch trupeti, Litauisch tirpstu, tirpti „steif werden“; Altslawisch strublu „stark, hart“, staru „alt“ (daher Russisch stary „alt“); Altenglisch starian „starren“, stearc „steif, stark, rigide“, steorfan „sterben“, wörtlich „steif werden“, styrne „streng, hart“.

    Werbung

    Trends von " startle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "startle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of startle

    Werbung
    Trends
    Werbung