Werbung

Bedeutung von stay-at-home

Hausmann; jemand, der zu Hause bleibt; nicht reisender Mensch

Herkunft und Geschichte von stay-at-home

stay-at-home(n.)

„jemand, der nicht gerne umherzieht oder reist“, 1834, abgeleitet von der Adjektivphrase stay-at-home (1797); siehe stay (v.1). Besonders während des Amerikanischen Bürgerkriegs war es ein abwertender Begriff für einen wehrpflichtigen Mann, der sich nicht zum Dienst meldete. Vergleiche den mittelhochdeutschen Nachnamen von Thomas Steyhame, 1381.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort steien als transitive Form verwendet, was so viel wie „festhalten, zurückhalten“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen estai-, dem Stamm von estare, was „verweilen oder stehen bleiben“ heißt. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen stare ab, was „stehen, stillstehen, verweilen; aufrecht sein, fest stehen; in der Schlacht stehen; ausharren; unbeweglich sein; ruhen oder verweilen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Italienischen stare und im Spanischen estar ihren Platz gefunden, die beide „stehen“ oder „sein“ bedeuten. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *sta-, die „stehen“ oder „fest machen“ bedeutet.

Ursprünglich wurde das Wort im Mittelenglischen auch intransitiv verwendet, was „aufhören voranzukommen, zum Stillstand kommen“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Die Bedeutung „verweilen“ (im Gegensatz zu „weggehen, sich entfernen“) taucht in den 1570er Jahren auf, war jedoch bereits früher im spätmittelalterlichen Nachnamen Steyhame angedeutet. Die Bedeutung „als Gast für kurze Zeit verweilen“ stammt aus den 1550er Jahren.

Für unbelebte Dinge entwickelte sich die Bedeutung „an Ort und Stelle bleiben“ in den 1590er Jahren. Der transitive Gebrauch „bewegungslos machen“ etablierte sich in den 1620er Jahren. Der rechtliche Begriff „aufschieben, vertagen“ entstand in den 1520er Jahren. Verwandte Formen sind Stayed und staying.

Als Befehl oder Aufforderung wurde das Wort in den 1580er Jahren verwendet, um „halten, stoppen, aufhören!“ auszudrücken. Die verbale Wendung stay put, die „an seinem Platz bleiben“ bedeutet, ist seit 1834 im amerikanischen Englisch belegt. „To stay put heißt, still zu halten und an Ort und Stelle zu bleiben. Ein umgangssprachlicher Ausdruck“ [Bartlett]. Die Wendung come to stay, die „dauerhaft werden“ bedeutet, ist seit 1853 nachweisbar. Ein stay-stomach bezeichnete (1800) „einen kleinen Snack“.

    Werbung

    Trends von " stay-at-home "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stay-at-home" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stay-at-home

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stay-at-home"
    Werbung