Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von stitch
Herkunft und Geschichte von stitch
stitch(n.)
Im Mittelenglischen stiche, abgeleitet vom Altenglischen stice, was so viel wie „Stich, Einstich, Stechen, Stechen“ bedeutete – diese Bedeutungen sind heute weitgehend veraltet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stikiz, das auch im Altfriesischen steke, im Althochdeutschen stih und im modernen Deutschen Stich zu finden ist und ebenfalls „Stechen, Einstich, Stich“ bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf die indogermanische Wurzel *stig-i-, die sich von *steig- ableitet und „stechen“ oder „spitz sein“ bedeutet (siehe auch stick (v.)).
Die Bedeutung „plötzlicher, stechender Schmerz in der Seite, akuter Schmerz wie bei einem Nadelstich“ tauchte bereits im späten Altenglisch auf, insbesondere in den sogenannten Leechdoms, den mittelalterlichen Heilbüchern.
Im Bereich Nähen und Schuhmacherei bezeichnete der Begriff ab dem späten 13. Jahrhundert „die Bewegung einer genähten Nadel, die durch den Stoff hindurchgeht“. Später, ab dem späten 14. Jahrhundert, wurde er auch für den Faden verwendet, der nach dem Nähen im Stoff zurückbleibt. Daraus entwickelte sich durch Synekdoche die Bedeutung „Stück Kleidung“, das jemand trägt oder nicht trägt, etwa um 1500. Im Zusammenhang mit einer bestimmten Art der Nadelarbeit, wie beim cross-stitch, war dieser Gebrauch ab den 1620er Jahren belegt.
Die Bedeutung „eine Arbeitsleistung“ (jeglicher Art) ist seit den 1580er Jahren nachgewiesen. Der chirurgische Begriff wurde in den 1520er Jahren eingeführt. Die heutige Bedeutung „unterhaltsame Person oder Sache“ entstand erst 1968, basierend auf der Vorstellung, dass man so viel lacht, dass man stechende Schmerzen im Bauch bekommt – ähnlich wie bei einem Nadelstich (vergleiche den Ausdruck have (someone) in stitches, der seit 1935 belegt ist).
stitch(v.)
Um 1200, stichen, „stechen, durchbohren, Schmerzen verursachen“, auch „ein Kleidungsstück mit Stichen vereinen oder verzieren“; abgeleitet von stitch (Substantiv). Mit up (Adverb) ab etwa 1500. Die chirurgische Bedeutung stammt aus den 1570er Jahren. Verwandt: Stitched; stitcher; stitching.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " stitch "
"stitch" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stitch
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.