Werbung

Bedeutung von stir-crazy

nervös durch Einsamkeit; psychisch instabil durch Isolation; unruhig wegen Gefangenschaft

Herkunft und Geschichte von stir-crazy

stir-crazy(adj.)

„psychologisch gestört durch Gefangenschaft oder Haft“, 1908, Diebesslang, abgeleitet von crazy (Adjektiv) + stir (Substantiv) in der Slangbedeutung „Gefängnis, Arrestanstalt“ (bereits 1851), dessen Ursprung unklar ist, aber angeblich von Start Newgate (1757) stammt, dem Gefängnis in London, später für jedes Gefängnis (1823) verwendet wurde und wahrscheinlich aus dem Romani stardo „inhaftiert“ abgeleitet ist, das mit staripen „ein Gefängnis“ verwandt sein soll. Laut Barnhart scheinen im mittleren 19. Jahrhundert sturaban, sturbin „Staatsgefängnis“ Übergangsformen zu sein.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren bedeutete das Wort „krank, gebrechlich“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). In den 1580er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „zerbrochen, beschädigt, voller Risse oder Mängel“, abgeleitet von craze + -y (2). Die Bedeutung „verrückt, geistesgestört, nicht zurechnungsfähig oder sich so verhaltend“ kam in den 1610er Jahren auf. Im Jazzslang wurde es ab 1927 verwendet, um „cool, aufregend“ zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind Crazily; craziness.

Die Redewendung drive (someone) crazy ist seit 1873 belegt. Etwas like crazy zu tun, was so viel wie „mit manischer Energie oder Häufigkeit“ bedeutet, taucht erstmals 1905 auf. Der Ausdruck crazy like a fox ist seit 1935 belegt. Crazy Horse, der Name des Teton Lakhota (Siouan) Kriegsführers (gestorben 1877), übersetzt sich als thašuka witko, was wörtlich „sein Pferd ist verrückt“ bedeutet. Crazy-quilt (1886) bewahrt die ursprüngliche Bedeutung „in Stücke brechen“ von craze (v.) auf. Crazy bone als Alternative zu funny bone ist seit 1853 belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „Unruhe, Störung, Tumult“ zu beschreiben, insbesondere ab dem späten 14. Jahrhundert in der Wendung on steir. Wahrscheinlich stammt es aus einer skandinavischen Sprache, wie dem Alt-Nordischen styrr, was „Störung, Tumult“ bedeutet und denselben Wortstamm hat wie stir (Verb). Die Bedeutung „Zustand der Bewegung, Betriebsamkeit, Aktivität vieler Menschen“ (in den 1560er Jahren) könnte sich aus dem englischen Verb entwickelt haben. Für die Bedeutung „Abschottung, Gefängnis“ im Diebesslang siehe stir-crazy.

    Werbung

    Trends von " stir-crazy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stir-crazy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stir-crazy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stir-crazy"
    Werbung