Werbung

Bedeutung von strangler

Ersticker; Mörder; Schlinger (in Bezug auf Pflanzen)

Herkunft und Geschichte von strangler

strangler(n.)

"jemand oder etwas, das stranguliert," in den 1550er Jahren, Ableitung des Substantivs aus strangle (Verb). Als Pflanzen- oder Baumart bereits 1895 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort stranglen, was so viel wie „ersticken, zu Tode würgen, durch Ersticken töten“ bedeutete. Es wurde auch allgemein für „töten, schlachten“ verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen estrangler, was „ersticken, ersticken lassen, würgen“ bedeutet (im modernen Französisch étrangler). Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen strangulare, was „ersticken, ersticken lassen, hemmen, einschränken“ heißt. Der Weg führt weiter ins Griechische, wo strangalaō „ersticken, drehen“ bedeutet. Der griechische Begriff leitet sich von strangalē ab, was „Halfter, Schnur, Schlinge, Schnürsenkel“ bedeutet. Dies steht in Verbindung mit strangos, was „zusammengebunden, verheddert, verdreht“ heißt. Die Wurzel des Wortes geht auf die indogermanische Wurzel *strengh- zurück, die „fest, eng; festziehen, drehen“ bedeutete (siehe auch string (n.)). Laut Beekes könnte die indogermanische Wurzel *strengh- ursprünglich „drehen, schnüren“ gemeint haben, was sich dann zu „verrenken“ entwickelt hätte.

Die bildliche Bedeutung „unterdrücken, ersticken“ tauchte in den 1610er Jahren auf. Das Substantiv, das die „Handlung des Erstickens oder Würgens“ beschreibt, entstand ebenfalls in den 1610er Jahren. Verwandte Begriffe sind Strangled und strangling.

    Werbung

    Trends von " strangler "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "strangler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strangler

    Werbung
    Trends
    Werbung