Werbung

Bedeutung von strange

fremd; ungewöhnlich; seltsam

Herkunft und Geschichte von strange

strange(adj.)

Um 1300, straunge, „von anderswo, fremd, aus einem anderen Land; unbekannt, unvertraut, nicht zu dem Ort gehörend, an dem es gefunden wurde“, auch im Sinne von „unvertraut, unbekannt, abgelegen“ für ein Land, stammt aus dem Altfranzösischen estrange „fremd, alien, ungewöhnlich, unvertraut, neugierig; distanziert; unfreundlich; entfremdet, getrennt“ (anglo-französisch estraunge, strange, straunge; modernes Französisch étrange). Dies wiederum kommt vom Lateinischen extraneus „fremd, extern, von außen“ (auch Quelle für das italienische strano „seltsam, fremd“, spanisch extraño), abgeleitet von extra „außerhalb von“ (siehe extra-).

In der frühen Verwendung auch strounge. Im Mittelenglischen bedeutete es „nicht zu dem Ort gehörend, an dem es gefunden wurde“, in jedem Sinne, für religiöse Gruppen, Zünfte, Haushalte sowie Städte. Der Sinn von „seltsam, überraschend“ wird ebenfalls um 1300 angedeutet. Der Ausdruck „distanziert, reserviert, fern; wie ein Fremder“ entstand im mittleren 14. Jahrhundert. Als Ausruf des Staunens taucht es in den 1660er Jahren auf. Die Verwendung des Begriffs in der Teilchenphysik stammt aus dem Jahr 1956.

Strange woman „Hure“ ist biblisch, seit Coverdale (1535); dort übersetzt das Wort zwei hebräische Begriffe, die beide „nicht eigene“ Frau bedeuten. Make strange „überrascht oder schockiert erscheinen lassen“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Nachname Lestrange ist seit dem späten 12. Jahrhundert belegt. Verwandt: Strangely; strangeness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts aus dem Französischen estrangier „entfremden“ entlehnt, das seinerseits aus dem Vulgärlateinischen *extraneare „als Fremden behandeln“ stammt. Dieses leitet sich vom Lateinischen extraneus „fremd, von außen“ ab (siehe strange). Verwandt: Estranged.

„Nicht zugehörig oder eigen für eine Sache; nicht intrinsisch oder wesentlich, obwohl angehängt; fremd“, 1630er Jahre, aus dem Lateinischen extraneus „äußere, fremde“, wörtlich „das ist von außen, von außen kommend“ (als Substantiv „ein Fremder“), abgeleitet von extra „außerhalb von“ (siehe extra-). Ein Doppelgänger von strange. Verwandt: Extraneously.

Werbung

Trends von " strange "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"strange" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strange

Werbung
Trends
Werbung