Werbung

Bedeutung von stranger

Fremder; Unbekannter; Ausländer

Herkunft und Geschichte von stranger

stranger(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort straunger auf, das so viel wie „unbekannte Person, Ausländer, jemand, der aus einem anderen Land kommt“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus strange und -er (1), könnte aber auch aus dem Altfranzösischen estrangier stammen, was „Ausländer“ bedeutet (im modernen Französisch étranger), abgeleitet von estrange. Im Lateinischen wurde das Adjektiv extraneus als Substantiv verwendet, um „Fremder“ zu bedeuten.

Im 15. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezeichnete nun „nicht Bürger eines Landes, nicht Mitglied einer religiösen Gruppe, Zunft, Familie usw.“ Das englische Substantiv übernahm jedoch nie die sekundäre Bedeutung des Adjektivs. Ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch für „Reisender, Durchreisender“ verwendet. Als Anrede für eine unbekannte Person ist es seit 1817 belegt, vor allem in der ländlichen amerikanischen Umgangssprache. Die Bedeutung „jemand, der nicht mehr zu Besuch kommt“ (oft verbunden mit der Aufforderung, dies nicht zu sein) ist seit den 1520er Jahren nachweisbar.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, straunge, „von anderswo, fremd, aus einem anderen Land; unbekannt, unvertraut, nicht zu dem Ort gehörend, an dem es gefunden wurde“, auch im Sinne von „unvertraut, unbekannt, abgelegen“ für ein Land, stammt aus dem Altfranzösischen estrange „fremd, alien, ungewöhnlich, unvertraut, neugierig; distanziert; unfreundlich; entfremdet, getrennt“ (anglo-französisch estraunge, strange, straunge; modernes Französisch étrange). Dies wiederum kommt vom Lateinischen extraneus „fremd, extern, von außen“ (auch Quelle für das italienische strano „seltsam, fremd“, spanisch extraño), abgeleitet von extra „außerhalb von“ (siehe extra-).

In der frühen Verwendung auch strounge. Im Mittelenglischen bedeutete es „nicht zu dem Ort gehörend, an dem es gefunden wurde“, in jedem Sinne, für religiöse Gruppen, Zünfte, Haushalte sowie Städte. Der Sinn von „seltsam, überraschend“ wird ebenfalls um 1300 angedeutet. Der Ausdruck „distanziert, reserviert, fern; wie ein Fremder“ entstand im mittleren 14. Jahrhundert. Als Ausruf des Staunens taucht es in den 1660er Jahren auf. Die Verwendung des Begriffs in der Teilchenphysik stammt aus dem Jahr 1956.

Strange woman „Hure“ ist biblisch, seit Coverdale (1535); dort übersetzt das Wort zwei hebräische Begriffe, die beide „nicht eigene“ Frau bedeuten. Make strange „überrascht oder schockiert erscheinen lassen“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Nachname Lestrange ist seit dem späten 12. Jahrhundert belegt. Verwandt: Strangely; strangeness.

Das englische Agentennomen-Ende, das dem lateinischen -or entspricht. In einheimischen Wörtern spiegelt es das altenglische -ere wider (im alten Northumbrian auch -are), was so viel wie "der Mann, der sich mit etwas beschäftigt" bedeutet. Es stammt aus dem urgermanischen *-ari (Verwandte: Deutsch -er, Schwedisch -are, Dänisch -ere), abgeleitet von *-arjoz. Einige glauben, dass dieser Wortstamm identisch ist mit, und möglicherweise eine Entlehnung des lateinischen -arius (siehe -ary) darstellt.

Im Allgemeinen wird es mit einheimischen germanischen Wörtern verwendet. Bei Wörtern lateinischen Ursprungs nehmen Verben, die aus den Partizipien der lateinischen Verben abgeleitet sind (einschließlich der meisten Verben auf -ate), normalerweise die lateinische Endung -or an. Das gilt auch für lateinische Verben, die über das Französische ins Englische gelangt sind (wie governor). Es gibt jedoch viele Ausnahmen (eraser, laborer, promoter, deserter; sailor, bachelor), von denen einige im späten Mittelenglisch aus dem Lateinischen ins Englische übertragen wurden.

Die Verwendung von -or und -ee in der Rechtssprache (wie lessor/lessee), um Akteure und Empfänger von Handlungen zu unterscheiden, hat dem -or-Ende einen Hauch von Professionalität verliehen. Das macht es nützlich für die Verdopplung von Wörtern, die sowohl eine professionelle als auch eine nicht-professionelle Bedeutung haben (wie advisor/adviser, conductor/conducter, incubator/incubater, elevator/elevater).

    Werbung

    Trends von " stranger "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stranger" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stranger

    Werbung
    Trends
    Werbung