Werbung

Bedeutung von strap

Riemen; Gürtel; befestigen

Herkunft und Geschichte von strap

strap(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete es „eine schmale Lederband“, abgeleitet von einer schottischen und/oder maritimen Variante von strope, was so viel wie „Schlaufe oder Riemen an einem Geschirr“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) bedeutet. Dieses Wort stammt wahrscheinlich aus dem Altfranzösischen estrop für „Riemen“, welches wiederum aus dem Lateinischen stroppus für „Riemen, Band“ stammt. Letztlich könnte es (vielleicht über das Etruskische) aus dem Griechischen strophos für „gedrehtes Band; eine Schnur, ein Seil“ abgeleitet sein, das von strephein für „drehen“ kommt (siehe strepto-).

Das Altenglische stropp und das Niederländische strop für „Halfter“ wurden ebenfalls aus dem Lateinischen entlehnt. Es ist möglich, dass das altenglische Wort die Grundlage für das moderne bildete. Im Allgemeinen wird ein Riemen für mechanische Zwecke verwendet. Ab den 1570er Jahren bezeichnete es ein „langes, schmales Stück Eisen oder anderes Metall“. Speziell als Instrument zum Auspeitschen wurde es ab 1710 verwendet. Die umgangssprachliche Bedeutung „Kredit“ stammt aus dem Jahr 1828.

strap(v.)

„Mit einem Riemen befestigen oder sichern“, 1711, abgeleitet von strap (n.). Das umgangssprachliche Adjektiv strapped „geldknapp“ stammt aus dem Jahr 1857 und leitet sich von strap (n.) in der früheren Bedeutung „finanzielle Kreditwürdigkeit“ (1828) ab. Die Bedeutung „mit einem Riemen schlagen“ stammt aus dem Jahr 1735. Verwandt: Strapped; strapping.

Verknüpfte Einträge

„groß und robust, kräftig“, ursprünglich auf Frauen angewendet, in den 1650er Jahren, abgeleitet vom Partizip Präsens von strap (Verb), anscheinend im Sinne von „mit einem Riemen schlagen“.

Vergleiche ähnliche Bedeutungen in whopping, spanking (1660er Jahre), bouncing (1570er Jahre), cracking, thumping (1570er Jahre), ripping, smashing, whacking (1806), walloping (1847), yanking „gründlich“ (1824) und anderen Adjektiven im Partizip Präsens, die gewalttätige Handlungen beschreiben und etwas sehr Großes und Kräftiges in Größe oder Wirkung ausdrücken. Swapping „sehr groß“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts von swap in der alten Bedeutung „schlagen, treffen“. Dieses Muster setzt sich im modernen Slang fort: Zonking „groß, dick“, ab 1959 von zonk „hart treffen“ (1950). Für die Variationen mit Agentennomen siehe whopper.

Also boot-strap, ein Riemen oder eine Schlaufe an der Rückseite des oberen Teils eines Herrenstiefels, durch den der Träger einen Finger zog, um die Stiefel anzuziehen. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1870 und setzt sich zusammen aus boot (Substantiv 1) und strap (Substantiv).

Der Ausdruck pull (oneself) up by (one's) bootstraps wurde ab 1871 bildlich für eine unmögliche Aufgabe verwendet. Ein Beispiel dafür findet sich unter den „praktischen Fragen“ am Ende des ersten Kapitels von Steeles Schulbuch „Popular Physics“ (1888), wo es heißt: „30. Warum kann ein Mensch sich nicht selbst hochziehen, indem er an seinen Bootstraps zieht?“ Gleichzeitig deutet er auch an, dass jemand sich durch strenge, unbeholfene Anstrengung selbst verbessern kann. Die Bedeutung „festgelegte Abfolge von Anweisungen zum Laden des Betriebssystems eines Computers“ (1953) stammt von der Vorstellung, dass das zuerst geladene Programm sich selbst (und den Rest) durch den bootstrap hochzieht. Zuvor wurde der Begriff bereits für elektrische Schaltkreise verwendet (1946).

Werbung

Trends von " strap "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"strap" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strap

Werbung
Trends
Werbung