Werbung

Bedeutung von stress

Druck; Belastung; Stress

Herkunft und Geschichte von stress

stress(n.)

um 1300, stresse, "Not, Widrigkeit; einschränkende oder zwingende Kraft oder Druck, Zwang;" die ursprünglichen Bedeutungen sind größtenteils archaisch oder obsolet. Das Wort ist teilweise eine Verkürzung von distress (n.) und stammt teilweise aus dem Altfranzösischen estrece "Enge, Unterdrückung," aus dem Vulgärlateinischen *strictia, vom Lateinischen strictus "eng, komprimiert, zusammengezogen," Partizip Perfekt von stringere "straff ziehen" (siehe strain (v.)).

Die Bedeutung "physischer Druck auf ein Materialobjekt" stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. In der Mechanik, "Kraft, die auf oder in einem Körper wirkt und dazu neigt, ihn zu verformen," 1855 (Rankine), aber von anderen zu Beginn mit pressure, strain und deformation verwechselt.

In this paper the word strain will be used to denote the change of volume and figure constituting the deviation of a molecule of a solid from that condition which it preserves when free from the action of external forces ; and the word stress will be used to denote the force, or combination of forces, which such a molecule exerts in tending to recover its free condition, and which, for a state of equilibrium, is equal and opposite to the combination of external forces applied to it. [William John MacQuorn Rankine, "On Axes of Elasticity and Crystalline Forms," 1855]
In diesem Papier wird das Wort strain verwendet, um die Veränderung von Volumen und Gestalt zu bezeichnen, die die Abweichung eines Moleküls eines Festkörpers von dem Zustand darstellt, den es bewahrt, wenn es nicht der Einwirkung äußerer Kräfte ausgesetzt ist; und das Wort stress wird verwendet, um die Kraft oder Kombination von Kräften zu bezeichnen, die ein solches Molekül ausübt, um seinen freien Zustand wiederherzustellen, und die, im Gleichgewichtszustand, gleich und entgegengesetzt zu der Kombination äußerer Kräfte ist, die auf es angewendet werden. [William John MacQuorn Rankine, "On Axes of Elasticity and Crystalline Forms," 1855]

Die bildliche Bedeutung "Gewicht, Bedeutung, Betonung" stammt aus den 1650er Jahren, möglicherweise aus der Vorstellung von "einem Testdruck, Druck, der auf etwas ausgeübt wird, indem man sich auf es verlässt." In Bezug auf die relative Lautstärke der sprachlichen Äußerung von Wörtern oder Silben, 1749. Der rein psychologische Sinn in Bezug auf eine Ursache der Angst ist 1955 belegt.

stress(v.)

um 1300, stressen, "jemanden Zwang oder Zwangsmaßnahme unterwerfen; einschränken, einsperren," Bedeutungen, die jetzt obsolet sind, eine Kurzform von distress (v.), oder aus dem Altfranzösischen estrecier, estrescer, aus dem Vulgärlateinischen *strictiare, vom Lateinischen stringere "festziehen," was auch die Quelle von stress (n.) ist.

In der Mechanik, "eine Sache physischem Stress aussetzen," um 1540er Jahre; psychologische Bedeutung von "eine Person mentalem oder emotionalem Stress aussetzen" ist von 1973. Die bildliche Bedeutung "Betonung auf etwas legen" ist von 1896 belegt, möglicherweise aus der Vorstellung, Druck auf etwas auszuüben, indem man sich auf es verlässt. Verwandt: Stressed; stressing.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Destress“ die „Umstände, die Angst oder Not verursachen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen destresse (im modernen Französisch détresse) und geht auf das Vulgärlateinische *districtia zurück, was so viel wie „Einschränkung, Leid, Enge, Not“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen districtus ab, dem Partizip Perfekt von distringere, was „auseinanderziehen, behindern“ bedeutet. Im Mittellateinischen konnte es auch „zwingen, nötigen“ heißen. Der lateinische Wortbestandteil dis- (siehe dis-) bedeutet „auseinander“, während stringere „festziehen, zusammendrücken“ bedeutet (siehe strain (v.)). Ab etwa 1300 entwickelte sich die Bedeutung „Angst, Trauer, körperliche oder seelische Schmerzen“.

Um 1300, streinen, „binden, festmachen, schnüren“; Anfang des 14. Jahrhunderts auch „einschränken, zurückhalten“ (zum Beispiel bei Körperteilen oder Tieren), diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Der Begriff stammt vom Präsensstamm des altfranzösischen estreindre „fest binden, umklammern, zusammendrücken“, das wiederum aus dem Lateinischen stringere (2) „fest ziehen, eng binden, zusammendrücken, pressen“ abgeleitet ist.

Man geht davon aus, dass er sich von der indogermanischen Wurzel *streig- „streichen, reiben, drücken“ entwickelt hat. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen strėgti („gefrieren, erstarren, steif werden“), im Griechischen strangein („verdrehen“), im Althochdeutschen strician („Netze flicken“), im Altenglischen streccian („dehnen“) sowie im Deutschen stramm und im Niederländischen stram („steif“).

Strain ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und bedeutet „straffen; dehnen, ausweiten; straff machen; bis zur äußersten Spannung dehnen“. Auch intransitiv wird es verwendet, etwa im Sinne von „sich anstrengen, bemühen; eine zwingende Kraft ausüben“. Zudem kann es „überanstrengen (einen Körperteil), durch Überdehnung verletzen“ bedeuten.

Die Bedeutung „durch einen Filter pressen, (eine Flüssigkeit) durch ein Sieb gießen, um Verunreinigungen zu entfernen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert (bereits im frühen 14. Jahrhundert angedeutet durch strainer). Die Übertragung „über das Maß hinaus belasten, zu weit treiben, eine erzwungene Interpretation vornehmen“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Strained und straining.

Die transitive Verwendung von strain at („eine Schwierigkeit daraus machen“) aus den 1580er Jahren spiegelt Matthäus 23,24 wider (strain at a gnat; Tyndale übersetzt es mit Ye blind guides, which strain out a gnat, and swallow a camel). Hier scheint die Bedeutung zu sein, dass sie die Flüssigkeit filtern, wenn sie nur einen Gnat in ihr finden.

Werbung

Trends von " stress "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stress" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stress

Werbung
Trends
Werbung