Werbung

Bedeutung von distress

Leid; Not; Angst

Herkunft und Geschichte von distress

distress(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Destress“ die „Umstände, die Angst oder Not verursachen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen destresse (im modernen Französisch détresse) und geht auf das Vulgärlateinische *districtia zurück, was so viel wie „Einschränkung, Leid, Enge, Not“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen districtus ab, dem Partizip Perfekt von distringere, was „auseinanderziehen, behindern“ bedeutet. Im Mittellateinischen konnte es auch „zwingen, nötigen“ heißen. Der lateinische Wortbestandteil dis- (siehe dis-) bedeutet „auseinander“, während stringere „festziehen, zusammendrücken“ bedeutet (siehe strain (v.)). Ab etwa 1300 entwickelte sich die Bedeutung „Angst, Trauer, körperliche oder seelische Schmerzen“.

distress(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort distressen auf, was so viel bedeutet wie „jemanden durch Schmerz, Leid oder andere Umstände zwingen oder belästigen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen destresser, was „einschränken, quälen, belästigen“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *districtiare zurück, was „Einschränkung, Leiden, Enge, Not“ bedeutet. Der lateinische Ursprung ist districtus, das Partizip Perfekt von distringere, was „auseinanderziehen, behindern“ heißt. In der mittellateinischen Verwendung konnte es auch „zwingen, nötigen“ bedeuten. Es setzt sich zusammen aus dis- (was „auseinander“ bedeutet, siehe dis-) und stringere („festziehen, zusammenpressen“, siehe strain (v.)).

Um 1400 wurde das Wort dann auch im Sinne von „jemanden mit psychischem oder physischem Schmerz quälen, unglücklich machen“ verwendet. Ab Anfang des 15. Jahrhunderts fand es auch Verwendung als „beschädigen“. Besonders im Sinne von „ein Möbelstück so beschädigen, dass es älter aussieht (und dadurch wertvoller)“ ist es seit 1926 belegt.

My particular job is "distressing" new furniture—banging, hammering and knocking it to give it the wear of time. This is not so easy a task as it seems. The smallest mistake may make all your work useless. In high-class "antiques" such as we carry, you have to satisfy not only the average person but people who go in for furniture as a hobby. ["It's a Wise Man Who Knows a Real Antique," Popular Science Monthly, June 1926]
Mein spezieller Job besteht darin, neue Möbel zu „distressen“ – sie zu schlagen, zu hämmern und zu klopfen, um ihnen den Anschein von Alter zu verleihen. Das ist nicht so einfach, wie es klingt. Der kleinste Fehler kann all deine Mühe zunichte machen. Bei den hochwertigen „Antiquitäten“, die wir führen, musst du nicht nur den Durchschnittsmenschen zufriedenstellen, sondern auch die Leute, die Möbel als Hobby betreiben. [„Es ist ein weiser Mann, der ein echtes Antiquität erkennt“, Popular Science Monthly, Juni 1926]

Verknüpfte Einträge

Um 1300, streinen, „binden, festmachen, schnüren“; Anfang des 14. Jahrhunderts auch „einschränken, zurückhalten“ (zum Beispiel bei Körperteilen oder Tieren), diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Der Begriff stammt vom Präsensstamm des altfranzösischen estreindre „fest binden, umklammern, zusammendrücken“, das wiederum aus dem Lateinischen stringere (2) „fest ziehen, eng binden, zusammendrücken, pressen“ abgeleitet ist.

Man geht davon aus, dass er sich von der indogermanischen Wurzel *streig- „streichen, reiben, drücken“ entwickelt hat. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen strėgti („gefrieren, erstarren, steif werden“), im Griechischen strangein („verdrehen“), im Althochdeutschen strician („Netze flicken“), im Altenglischen streccian („dehnen“) sowie im Deutschen stramm und im Niederländischen stram („steif“).

Strain ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und bedeutet „straffen; dehnen, ausweiten; straff machen; bis zur äußersten Spannung dehnen“. Auch intransitiv wird es verwendet, etwa im Sinne von „sich anstrengen, bemühen; eine zwingende Kraft ausüben“. Zudem kann es „überanstrengen (einen Körperteil), durch Überdehnung verletzen“ bedeuten.

Die Bedeutung „durch einen Filter pressen, (eine Flüssigkeit) durch ein Sieb gießen, um Verunreinigungen zu entfernen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert (bereits im frühen 14. Jahrhundert angedeutet durch strainer). Die Übertragung „über das Maß hinaus belasten, zu weit treiben, eine erzwungene Interpretation vornehmen“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Strained und straining.

Die transitive Verwendung von strain at („eine Schwierigkeit daraus machen“) aus den 1580er Jahren spiegelt Matthäus 23,24 wider (strain at a gnat; Tyndale übersetzt es mit Ye blind guides, which strain out a gnat, and swallow a camel). Hier scheint die Bedeutung zu sein, dass sie die Flüssigkeit filtern, wenn sie nur einen Gnat in ihr finden.

In den 1580er Jahren wurde das Wort „distressed“ verwendet, um jemanden zu beschreiben, der unter Schmerzen oder Problemen leidet. Es handelt sich um ein Partizip Perfekt, das von distress abgeleitet ist. Im Zusammenhang mit Möbeln bedeutet es seit etwa 1940 „beschädigt, um älter zu wirken“.

Werbung

Trends von " distress "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"distress" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of distress

Werbung
Trends
Werbung