Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von distress
Herkunft und Geschichte von distress
distress(n.)
Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Destress“ die „Umstände, die Angst oder Not verursachen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen destresse (im modernen Französisch détresse) und geht auf das Vulgärlateinische *districtia zurück, was so viel wie „Einschränkung, Leid, Enge, Not“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen districtus ab, dem Partizip Perfekt von distringere, was „auseinanderziehen, behindern“ bedeutet. Im Mittellateinischen konnte es auch „zwingen, nötigen“ heißen. Der lateinische Wortbestandteil dis- (siehe dis-) bedeutet „auseinander“, während stringere „festziehen, zusammendrücken“ bedeutet (siehe strain (v.)). Ab etwa 1300 entwickelte sich die Bedeutung „Angst, Trauer, körperliche oder seelische Schmerzen“.
distress(v.)
Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort distressen auf, was so viel bedeutet wie „jemanden durch Schmerz, Leid oder andere Umstände zwingen oder belästigen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen destresser, was „einschränken, quälen, belästigen“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *districtiare zurück, was „Einschränkung, Leiden, Enge, Not“ bedeutet. Der lateinische Ursprung ist districtus, das Partizip Perfekt von distringere, was „auseinanderziehen, behindern“ heißt. In der mittellateinischen Verwendung konnte es auch „zwingen, nötigen“ bedeuten. Es setzt sich zusammen aus dis- (was „auseinander“ bedeutet, siehe dis-) und stringere („festziehen, zusammenpressen“, siehe strain (v.)).
Um 1400 wurde das Wort dann auch im Sinne von „jemanden mit psychischem oder physischem Schmerz quälen, unglücklich machen“ verwendet. Ab Anfang des 15. Jahrhunderts fand es auch Verwendung als „beschädigen“. Besonders im Sinne von „ein Möbelstück so beschädigen, dass es älter aussieht (und dadurch wertvoller)“ ist es seit 1926 belegt.
My particular job is "distressing" new furniture—banging, hammering and knocking it to give it the wear of time. This is not so easy a task as it seems. The smallest mistake may make all your work useless. In high-class "antiques" such as we carry, you have to satisfy not only the average person but people who go in for furniture as a hobby. ["It's a Wise Man Who Knows a Real Antique," Popular Science Monthly, June 1926]
Mein spezieller Job besteht darin, neue Möbel zu „distressen“ – sie zu schlagen, zu hämmern und zu klopfen, um ihnen den Anschein von Alter zu verleihen. Das ist nicht so einfach, wie es klingt. Der kleinste Fehler kann all deine Mühe zunichte machen. Bei den hochwertigen „Antiquitäten“, die wir führen, musst du nicht nur den Durchschnittsmenschen zufriedenstellen, sondern auch die Leute, die Möbel als Hobby betreiben. [„Es ist ein weiser Mann, der ein echtes Antiquität erkennt“, Popular Science Monthly, Juni 1926]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " distress "
"distress" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of distress
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.